FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 13.01.2021
Aachener Nachrichten
49 Dokumente
" Die Natur braucht ihre Ruhe"
Nordeifel Unter dem Ansturm auf die Schneegebiete der Eifel leiden nicht nur Anwohner, die von parkenden Tagestouristen und deren Hinterlassenschaften genervt sind. Er schadet in dieser Form auch der heimischen Natur. Das sagt die Biologin Ingrid Rosenstein vom Naturzentrum Haus Ternell in Eupen im Interview mit unserem Redakteur Marco Rose. Sie fordert deshalb einen rücksichtsvolleren Umgang mit der Natur. Die Menschen müssten auch einmal zurückstecken - gerade in der aktuelle Situation.Frau Rosenstein, wie sieht eine Biologin das große Interesse an der Eifel und einem Ausflug in den Schnee?Ingrid Rosenstein: Ich muss mir da zwei Hüte aufsetzen. Der eine ...
Zustechen als einzige Lösung?
Von Benedikt von ImhoffLondon/Reading Olly hat keine Chance. Mehrere Angreifer stechen auf ihn ein, von einem " Hinterhalt" ist später in der britischen Presse die Rede. Olly stirbt in einem Park in einem Vorort von Reading. Er ist 13 Jahre alt, gerade erst ein Teenager. Seine Mörder: Gleichaltrige. Es ist der jüngste Höhepunkt einer Welle von Jugendgewalt, vor allem mit Messern, die Großbritannien schon seit Jahren in Atem hält. Von der " Generation Knife Crime" ist die Rede, der " Generation Messergewalt" . Die Regierung wirkt hilflos.Das Problem trifft auch andere Altersgruppen. Seit 2014/15 hat sich die Zahl der ...
" Tarnen und Täuschen" bei Audi
Von Roland LoschMünchen Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Prozess um manipulierte Dieselabgaswerte schwere Vorwürfe gegen die Münchner Staatsanwaltschaft und gegen ehemalige Audi-Motorenentwickler erhoben. Zugleich räumte er seine " firmenpolitische Verantwortung" für die Schäden durch den Diesel skandal ein: " Dass es mir nicht gelungen ist, diesen Schaden zu verhindern, das mache ich mir persönlich zum Vorwurf" , sagte Stadler am Dienstag bei seiner ersten persönlichen Aussage vor dem Landgericht München.Im Kreise der Motorenentwickler habe es an Unrechtsbewusstsein gefehlt. " Tarnen und Täuschen war lange Teil einer Arbeits-, vielleicht auch einer Angstkultur" , kritisierte Stadler. Wenn sie schon im ...
Kandidaten, die kaum begeistern
Jedem Anfang kann ein Zauber innewohnen. Bei der CDU ist allerdings kurz vor ihrem Parteitag von Aufbruchstimmung oder gar von einer Vorfreude auf den künftigen Chef wenig zu spüren. Stattdessen werden Zweifel an den drei Kandidaten für den Vorsitz lauter. Richtig glücklich und zufrieden scheint kaum jemand mit ihnen zu sein.Dabei ist die Ausgangslage für Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen durchaus günstig. Die scheidende Annegret Kramp-Karrenbauer hinterlässt allenfalls kleine politische Fußspuren. Der stärkste Moment ihrer kurzen Amtszeit war der Augenblick, als AKK erkannte, dass ihr Aufstieg an die Spitze ein Versehen der Parteigeschichte war. Es kann also ...
" Nichts ist normal bei dieser Wahl"
Berlin Wer hat die besten Chancen, neuer CDU-Chef zu werden? Und was bedeutet das für die Kanzlerkandidatur der Union? Unser Korrespondent Stefan Vetter hat drei Politologen gefragt:Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler bei den " Blättern für deutsche und internationale Politik" :Nichts ist normal bei dieser Wahl, denn sonst würde der gewählte CDU-Chef auch Kanzlerkandidat der Union. Doch alle drei Aspiranten für den Vorsitz sind laut Umfragen nicht die stärksten für die Kanzlerschaft, weshalb es keinen Automatismus gibt. Im Gegenteil: Nur derjenige wird Chancen auf den Parteivorsitz haben, der als CDU-Chef auf die Kanzlerkandidatur zu verzichten bereit ist. Im Falle ...
Stasi-Akten: Das Ende einer Behörde
Von Jutta SchützBerlin Das ist jetzt 31 Jahre her: Am 15. Januar 1990 verschaffen sich aufgebrachte DDR-Bürger Zutritt zur abgeschotteten Stasi-Zentrale in Ost-Berlin. Wenige Wochen nach dem Mauerfall stoppen sie die weitere Vernichtung von Stasi-Akten. In den DDR-Bezirken haben mutige DDR-Bürgerrechtler schon zuvor diese Hinterlassenschaften gesichert. Millionen Blätter, Tausende Fotos und Tonträger werden die Basis für den Aufbau der Stasi-Unterlagen-Behörde.Als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2020 zum 30. Jahrestag des Sturms auf das einstige Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das historische Gelände besucht, würdigt er die Öffnung der Akten als zutiefst demokratischer Akt. Die Stasi-Unterlagen-Behörde sei weltweit einzigartig und werde zu Recht ...
Arzt und Patient entscheiden gemeinsam
Von Sandra KinkelAachen/Langerwehe Dr. Jens Ulrich Rüffer setzt auf den gut informierten, aufgeklärten Patienten. Der Privat-Dozent ist Facharzt für Hämatoonkologie, beschäftigt sich also schwerpunktmäßig mit der Therapie von bösartigen Tumoren, von Blutkrebs, und anderen Blutkrankheiten. Derzeit arbeitet der 59-Jährige, der in Düren geboren und in Langerwehe aufgewachsen ist, als Geschäftsführer des Kölner Unternehmens " Takepart Media und Science GmbH" , das sich für eine Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation einsetzt. Und genau zu dem Thema passt auch das Buch " Wenn eine Begegnung alles verändert: Ärztinnen und Ärzte erzählen" , das Rüffer mit Michael Lohmann geschrieben hat.Erprobung in Norddeutschland" Shared Decision ...
Ein " grüner" Ofen gänzlich ohne giftige Gase
Von Carsten RoseAachen/Düren Stefan Quaas redet gerne von Diamanten, auch wenn er in den Hallen von Neapco damit gar nichts zu tun hat. Er macht es aber, um seine Arbeit und die Bedeutung des millionenteuren neuen Vakuumofens zu erklären. Das Besondere an den Edelsteinen ist ja nicht nur, dass sie so manches Dekolleté bereichern, sie sind auch hart. Härter als alles andere auf der Erde. Und Stefan Quaas, 48, ist der Prozessingenieur in der Härterei des Dürener Automobilzulieferers. Die Verbindung zwischen ihm, seiner Arbeit, dem Ofen und den Diamanten ist: der Kohlenstoff.Je größer der Kohlenstoffanteil bei einem Material ist, d ...
" Lage nicht so schlecht wie befürchtet"
Von Georg Müller-SieczkarekAachen Die Stimmung in der regionalen Wirtschaft ist erstaunlich gut - Corona hin, Lockdown her. " Bei einem Großteil der Unternehmen hat sich die aktuelle Situation deutlich verbessert" , sagte Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, am Dienstag bei der Vorstellung der jüngsten Konjunkturumfrage: " Es ist gar nicht so schlecht wie befürchtet" . Jede dritte Firma schätzte demnach die Lage im Dezember positiv ein, jeder fünfte Chef hingegen ist nicht zufrieden. Mehr als 380 Unternehmen mit fast 30.000 Beschäftigten hatten sich an der Erhebung beteiligt. Allerdings zeigt der Stimmungstest auch beträchtliche Unterschiede. W ...
Viele Firmenchefs sitzen auf heißen Kohlen
Von Andreas HoenigBerlin Verzweiflung, Frust, Existenzängste - und Wut auf die Politik: So beschreiben Wirtschaftsverbände die Stimmung bei vielen Firmen, deren Betrieb wegen des Lockdowns dicht ist. In den staatlichen Hilfstöpfen sind zwar Milliardengelder veranschlagt - bei den Betroffenen sei aber bisher nur wenig angekommen, klagen Wirtschaftsvertreter. Bei der Auszahlung der Novemberhilfen kam es zu Verzögerungen, und bei der Überbrückungshilfe II gibt es einen Haken.Am Dienstag gab es dann aber eine gute Nachricht. Nach Verzögerungen wegen technischer Probleme können die Auszahlungen der regulären Novemberhilfe durch die Länder ab sofort starten. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Seit Ende November fließen ...
Von wegen " mit Salz und Zitrone"
Von David HutzlerMexiko-Stadt/Bamberg Salz von der Hand lecken, Shot reinkippen, in die Zitrone beißen: Das Tequila-Ritual kennen wohl viele Bar- und Clubbesucher. Und die Kopfschmerzen am Tag danach ebenfalls. Dabei ist Tequila eigentlich ein sehr hochwertiges Destillat aus mexikanischen Agaven, das auch in Deutschland Genusstrinker anzieht - abseits vom übrigens ziemlich deutschen Ritual. Und das mit einer beeindruckenden Vielfalt aufweisen kann.Am offensichtlichsten ist zunächst die Lagerung: Den klassischen durchsichtigen Tequila nennt man " Blanco" , er wird direkt nach der Herstellung abgefüllt. Etwas dunklere Tequilas lagern für gewöhnlich in Eichenfässern. Tun sie das mindestens zwei Monate, spricht man von ...
Urlauber fliegen auf die Testzentren
Von Robert EsserAachen Auf der Tanzfläche die Taktzahl erhöht, in den Boxen spielt die Musik: Covid-Schnelltestzentrum in der Diskothek Nox, Blondelstraße. Alles in Weiß, Wände wie Personal im (Schutz-)anzug. Zu " Jingle Bells" klingelten auch die Kassen. Doch der logistische wie hygienische Aufwand ist immens. Allein 1100 Menschen ließen sich am 23. Dezember, kurz vor den weihnachtlichen Familienfeiern, hier bei Medicare im Nox testen. " Das war der absolute Rekordwert" , zieht Nox-Chef Jörg Friedrich am Dienstag ein erstes Zwischenfazit. " Sehr viele Menschen haben Verantwortung gezeigt, wollten sich und andere beim Fest keinem Corona-Risiko aussetzen" , stellt er fest. S ...
Auf den Dialog mit den Menschen kommt es ihr an
Von Holger RichterAachen " Wenn wir im Sommer 75 Prozent aller Aachenerinnen und Aachener geimpft haben und auf dieser Basis in unseren Alltag zurückkehren können, und im Herbst endlich das Parkhaus Büchel abgerissen ist und wir die ersten Grassamen gesät haben, dann war 2021 ein gutes Jahr." Sibylle Keupen wirft den Blick bei ihrer ersten Neujahrsansprache als Aachener Oberbürgermeisterin weit voraus. Der Anfang dieses Jahres gestaltet sich - coronabedingt - hingegen schwierig.Deshalb hält Keupen die Rede nicht wie ihre Vorgänger beim Neujahrsempfang im weißen Saal vor Vertretern der Kreishandwerkerschaft, sondern lässt sie während einer Zoom-Konferenz mit einigen wenigen ...
60 Prozent der Tickets sind schon weg
Von Sabine DobelOberammergau Die Pest tobte im Land, als die Oberammergauer ihr Gelübde leisteten: Alle zehn Jahre wollten sie die Passion aufführen, wenn niemand mehr stirbt. Fast 400 Jahre später scheiterte die Aufführung an der Corona-Pandemie: Kurz vor der Premiere im Mai vergangenen Jahres kam die Absage.Spielleiter Christian Stückl verschob das Laienspiel vorsorglich gleich um zwei Jahre, auf 2022. Nun rollen die Vorbereitungen langsam wieder an. Der Kartenvorverkauf läuft seit Oktober. Die Hälfte der Ticketbesitzer hatte von 2020 auf 2022 umgebucht, insgesamt sind schon jetzt rund 60 Prozent der Karten weg." Corona-Frisur" wächst weiterVom 14. Mai bis zum ...
Das KSK ergreift seine " Bewährungschance"
Von Carsten HoffmannBerlin/Calw Nach Skandalen um extremistische Vorfälle und verschwundene Munition sieht Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) die im baden-württembergischen Calw stationierte Einheit unterdessen auf dem richtigen Weg in einem Reformprozess. " Das KSK, auch in seiner jetzigen Form, hat eine Bewährungschance erhalten und wenn es diese Bewährungschance nutzt, dann gibt es aus meiner Sicht auch keinen Grund, das KSK aufzulösen" , sagte sie.Kramp-Karrenbauer hatte im Juni vergangenen Jahres entschieden, das KSK (Kommando Spezialkräfte) nach Vorwürfen von Extremismus oder fehlender Verfassungstreue grundlegend umzustrukturieren. Die dabei besonders aufgefallene 2. Kommando-Kompanie wurde aufgelöst. Falls die Reformbemühungen nicht greifen sollten, wurde die Auflösung ...
Trump lehnt Verantwortung ab
Washington Der abgewählte US-Präsident Donald Trump sieht im Zusammenhang mit der gewaltsamen Erstürmung des Kapitols keine persönliche Verantwortung bei sich. Mit Blick auf seine Rede vor Anhängern am vergangenen Mittwoch unmittelbar vor dem Gewaltausbruch am Sitz des US-Parlaments sagte Trump am Dienstag: " Wenn Sie meine Rede lesen und viele Leute haben es getan - und ich habe es sowohl in den Zeitungen als auch in den Medien, im Fernsehen, gesehen - sie wurde analysiert und die Leute fanden, dass das, was ich gesagt habe, völlig angemessen war." Trump äußerte sich vor Journalisten auf dem Flugplatz Joint Base Andrews ...
Nordisch, nüchtern - und erfolgreich
Von Frank HellmannKiel Eine virtuelle Pressekonferenz folgt auch im hohen Norden keinen eigenen Gesetzen. Holstein Kiel blieb vor dem größten Spiel der Vereinsgeschichte im DFB-Pokal gegen den FC Bayern (Mittwoch 20.45 Uhr/ARD) wegen der Pandemie gar nichts anderes übrig, als wissbegierige Journalisten auf digitale Distanz zu halten. Ole Werner saß entspannt an einem Holztisch vor einer Sponsorenwand, als der Trainer über die " besondere Motivation" sprach, sich " mit der besten Mannschaft der Welt zu messen" . Von Aufregung bei ihm keine Spur, aber natürlich sei das Spiel " eine Chance zu zeigen, was man draufhat" .Die Handballhochburg ...
Wo stecken sich die Menschen an?
Von Marco KreftingBerlin/Bremen Trotz seit mehr als zwei Monaten geltender Lockdown-Maßnahmen bleiben die Corona-Fallzahlen hoch. Erschreckend hoch. Gehen die Einschränkungen nicht weit genug oder halten sich zu viele Menschen nicht an die Regeln? Wo genau stecken sich die Betroffenen an? Die Suche nach Antworten gleicht Stochern im Nebel.Für fundierte Aussagen fehlen schlicht Daten. In vielen Fällen wisse man nicht, wo Infizierte sich angesteckt haben, sagte Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen. " Einerseits haben wir zwar weniger Kontakte, andererseits wissen wir scheinbar aber trotzdem wenig darüber, wo es gewesen sein könnte." Es gebe wenig ...
Was Arbeitgeber zur Corona-Impfung anordnen dürfen
Von Amelie BreitenhuberBerlin Gegen das Coronavirus impfen lassen oder nicht? Das ist bislang immer Entscheidung des Einzelnen. Können am Arbeitsplatz Ausnahmeregeln gelten? Die wichtigsten Fragen und Antworten:Können Arbeitgeber von ihren Beschäftigten eine Corona-Impfung verlangen?Grundsätzlich nicht. " Die Impfung bedeutet einen starken Eingriff in grundrechtlich geschützte Position des Arbeitnehmers. So etwas ginge nur auf der Basis einer gesetzlichen Pflicht" , erklärt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Der Gesetzgeber habe sich bei der Corona-Schutzimpfung bewusst gegen eine solche Pflicht entschieden. Nur wenn sich das in Zukunft ändern sollte und sich der Gesetzgeber für eine Impfpflicht entscheidet, würde sich ...
Weg zwischen Tuchfühlung und Distanz
Von Peter PappertAachen Zu Beginn des neuen Jahres sieht sich der Aachener Dompropst Rolf-Peter Cremer in einer eigentümlichen Stimmung: Er ist traurig und blickt zugleich voller Zuversicht auf die Heiligtumsfahrt, die vom 18. bis 28. Juni stattfinden soll. Corona hat auch ihm und dem gesamten Aachener Domkapitel viele Striche durch schöne Rechnungen gemacht. Cremer gehört aktuell zu denen, die hoffen, dass möglichst schnell und möglichst viele Menschen geimpft werden, damit in fünf Monaten die Einschränkungen nicht mehr allzu heftig sein müssen bei der großen Aachener Wallfahrt, an der beim letzten Mal 2014 rund 125.000 Gläubige teilgenommen haben." Ja, i ...
Schöne Grüße aus der Karibik
Von David LangenbeinBerlin Jeden Tag gibt es momentan neue Corona-Hiobsbotschaften: Viele Tote, hohe Infektionszahlen und mit dem Impfen wird es noch dauern. Wer hat noch nicht da- rüber nachgedacht, davor an einen Urlaubsort zu entfliehen? Doch das bleibt für die meisten Menschen ein Tagtraum, für manche Prominente dagegen nicht.Dieter Bohlen verschlug es offenbar auf die Malediven. Influencerin Cathy Hummels reiste nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten und postete bei Instagram Fotos vor Palmen. Das brasilianische Model Izabel Goulart, Freundin von Fußballprofi Kevin Trapp, lässt sich beim Baden auf der Karibikinsel St. Barth ablichten, wo es auch viele andere ...
Jede Unterrichtsstunde ein kleiner Test
Von Margot GasperAachen Jetzt sitzen sie wieder in Kinderzimmern und Wohnzimmern, an Schreibtischen und Küchentischen. Sie arbeiten an Laptops und Tablets, oder sie füllen Arbeitsblätter auf Papier aus. Für den Sportunterricht lassen Lehrer Gymnastikmatten vor dem PC ausrollen. Schule, das heißt seit Montag wieder Lernen und Lehren mit Abstand. Jede Schule legt sich dafür ihre eigenen Strategien zurecht." Kontakt halten, das ist jetzt unser oberstes Prinzip" , sagt zum Beispiel Kai Völlink, Leiter der Grundschule Am Haarbach in Haaren. " Wir rufen die Familien an, schreiben E-Mails oder halten Videokonferenzen ab." Am Dienstag, Tag 2 des Distanzlernens, erzählt ...
Vogelbeobachtung 2020 im Monschauer Land
Von Günter KringsNordeifel Hobby-Ornithologen aus Rott, Roetgen, Lammersdorf, Simmerath, Dedenborn, Mützenich und anderen Orten waren die Melder, die ihre Beobachtungen in ornitho.de veröffentlichten.Auch in unsrer Region haben es Vögel, deren Lebensraum Acker- und Wiesenlandschaften sind, schwer, sich den veränderten Bedingungen durchzusetzen: Die kleinflächige Landwirtschaft wurde schon vor Jahrzehnten aufgeben, und die jetzige Form der Landwirtschaft bietet den Bodenbrütern in Feld und Wiesen keine Chance, ihre Jungen auszubrüten.Das Rebhühner wurde auch im vergangenen Jahr nicht mehr beobachtet. Brütenden Feldlerchen sind eine Rarität geworden. So wurden etwa in der Gemeinde Simmerath während der Brutzeit nur noch im Bereich Eicherscheid/Huppenbroich ...
Neue Scanner behalten Blech im Auge
Von Matthias HinrichsAachen Beim verstärkten Ansturm auf Geschäfte, die trotz des Lockdowns öffnen dürfen, rückt auch die leidige Parkplatznot erneut in den Blick. Zumal inzwischen einige Supermärkte auch in Aachen ein elektronisches Beobachtungsverfahren eingeführt haben, um insbesondere solchen Zeitgenossen auf die Spur zu kommen, die ihre Gastfreundschaft gelegentlich überstrapazieren - und ihre Blechmobile bisweilen nicht nur über mehrere Stunden, sondern teils gar tagelang auf den privaten Stellflächen vor großen Einkaufszentren zurücklassen.So hat sich zum Beispiel Michael Reinartz, Betreiber des Rewe-Marktes an der Lütticher Straße, vor kurzem entschlossen, ein neues Überwachungssystem per Scanner, das das Münchner Unternehmen Park-Depot entwickelt hat, a ...
Mahlzeiten statt Messen unter dem Altar
Von Matthias HinrichsAachen Normalerweise sind sie für Messen eher weltlicher Art zuständig - am vergangenen Wochenende aber haben die Veranstaltungstechniker des Aachener Unternehmens Walbert-Schmitz mitten im Gotteshaus am Peterskirchhof ganze Arbeit geleistet - ehrenamtlich, wohlgemerkt. Jetzt schauen die Verantwortlichen von Caritas, Stadt und Städteregion gemeinsam mit Pfarrer Timotheus Eller voller Enthusiasmus auf die kommenden Wochen: im Zeichen der Hilfe für jene, die gerade in den kältesten Tagen inmitten der weiter grassierenden Pandemie auf praktische Zuwendung und zuverlässige Versorgung mit warmen Mahlzeiten angewiesen sind.Beim ersten " Probesitzen" im Halbkreis vor dem Altar von St. Peter jedenfalls zeigten sich auch Michael ...
" Stilllegungen nicht das Gebot der Stunde"
Von Heiner ScheppRoetgen Eine " nachhaltige Bewirtschaftung des Roetgener Gemeindewaldes durch vorratsschonende Nutzung nachwachsender Holzressourcen" hat der scheidende Gemeindeförster Wolfgang Klubert in Zusammenhang mit dem letzten, in seiner Verantwortung aufgestellten Forstwirtschaftsplan für 2021 gefordert. Dabei zeichnete Klubert, der altersbedingt Ende dieses Monats aus dem Dienst scheidet, ein geradezu dramatisches Bild für alle Wälder dieser Erde, falls sich der ungezügelte Waldverlust auf unserem Planeten fortsetze.Kritik am FlächenverlustWenngleich Wolfgang Klubert den weltweiten Rückgang bewirtschafteter Wälder hauptsächlich im tropischen Regenwaldgürtel verortet, klingt bei seinen Ausführungen auch Kritik am Flächenverlust durch Stilllegung von Flächen vor Ort, beispielsweise durch Ausweisung als Naturschutz- oder Nationalparkwald ...
Schlag mit Bierflasche kann nicht aufgeklärt werden
Nordeifel " Bleiben Sie Zuhause!" : Manchmal ist man geneigt, den aktuellen Winterslogan der Nordeifel auch auf andere Jahreszeiten zu übertragen. Regelmäßig nach Karneval muss die Justiz versuchen Streitereien aufzuarbeiten, die im Überschwang von Stimmung und Alkoholgenuss blutig enden - so wie im Festzelt in Lammersdorf.Wahrlich Mühe bereitet sich die Strafkammer am Monschauer Amtsgericht, Licht in die Ereignisse zu bringen, die in den frühen Abendstunden des vergangenen Fettdonnerstags für den Geschädigten mit einer heftig blutenden Platzwunde am Hinterkopf enden sollen (Az.: 9 Ds 42/20). Mit sechs Stichen muss sie später im Krankenhaus genäht werden. Der Schlag mit ...
Erst blöd gelaufen, dann Glück gehabt
Von Jürgen LangeNordeifel " Das ist echt blöd gelaufen" ; erzählt im Nachhinein freimütig der zur Tatzeit 18 Jahre junge Angeklagte. Am 1. August letzten Jahres erwischt ihn die Bundespolizei in Aachen an der Grenze. In der Regionalbahn ist er aus Amsterdam kommend auf dem Rückweg ins heimische Simmerath.Aber der junge Mann hat nicht nur touristische Eindrücke aus der alten Stadt mit den verzweigten Grachten und beeindruckenden Fassaden im Gepäck, sondern die Fahnder entdecken auch ein beliebtes Souvenir aus der freizügigen Drogen-Metropole. Neun Tütchen mit Marihuana mit einem Gesamtgewicht von 15,3 Gramm sowie sechs mit Tabak gemischte Joints ...
Vor 100 Jahren: Neue Erwerbsquelle unter Tage
Von Willi GoertzKreis Heinsberg Das neue Jahr 2021 ist erst wenige Tage alt. Hoffnungen, Wünsche, aber auch Sorgen und Ängste prägen die Erwartungen vieler Menschen. Die Wünsche mögen individuell ganz anders ein. Aber trotzdem hofft jedermann auf ein Ende der Corona-Pandemie und eine allmähliche Rückkehr zum normalen Alltagsleben. Mit ganz anderen Gegebenheiten wurde die Generation unserer Groß- und Urgroßeltern vor genau 100 Jahren konfrontiert.Die Folgen des verlorenen Weltkriegs waren nicht zu verkennen, durch die Abteufung von Grubenanlagen kündigten sich neue Erwerbsquellen und eine Veränderung der Bevölkerungsstruktur an. Nach den bitteren Erlebnissen in den Kriegsjahren nahm das Kultur- und Vereinsleben ...
Der Heimatstadt zu Diensten sein
Von Karl StüberBaesweiler Sie sind gut drauf, die drei jungen Leute, die derzeit im Rahmen eines Dualen Studiums ihre Ausbildung in der Baesweiler Verwaltung und der Fachhochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV), Standort Aachen, absolvieren. Carina Frings (20) sowie Mailin van de Winkel und Laurenz Mohr (beide 21) haben sich ganz bewusst für diesen Weg entschieden und wissen das gut zu begründen. Und sie widersprechen damit dem Vorurteil, dass der öffentliche Dienst kein attraktiver Arbeitgeber ist. Ein positives Gegenbeispiel, das auch vielen anderen Kommunen entsprechen dürfte.Die drei sind Baesweiler durch und durch, wollen gerne in ihrer Heimat bleiben ...
Die Postbank verabschiedet sich aus Würselen
Von Jan MönchWürselen Die Digitalisierung macht vor kaum einer Branche halt und krempelt unsere Gesellschaft nach und nach um. Und je nachdem, um was es geht, verändert sie auch das Bild, das sich auf unseren Straßen bietet, sehr konkret und wahrnehmbar. Ein gutes Beispiel ist das Bankwesen: Versuchten die Institute im Buhlen um Kundschaft früher, in möglichst vielen Kommunen und da bevorzugt an zentralen Plätzen Präsenz zu zeigen, ziehen sie sich mittlerweile zunehmend aus den Stadtbildern zurück. Immer wieder verkündet eine Bank XY in unserer Region die Schließung ihrer Niederlassung in Soundso.Nicht mehr wirtschaftlichKommende Woche ist die Filiale der ...
Holzpresslinge der Umwelt zuliebe
Von Beatrix OpréeHerzogenrath Was haben die weltberühmte Wieskirche im Alpenvorland und die neogotische Basilika St. Josef in Straß gemeinsam? Die ausladenden Rokoko-Malereien sind es wohl nicht. Auch nicht der Status als Unesco-Welterbestätte, den die bayerische Wallfahrtskirche im Pfaffenwinkel seit 1984 innehat. Aber dennoch etwas Nachhaltiges: In beiden Kirchen kommen Pelletheizungen zum Einsatz. In der 250 Jahre alten Wieskirche streng genommen nur in der Sakristei, dem angrenzenden Prälatenbau und dem Pilgersaal. Das Kirchenschiff selbst wird nicht beheizt, aus denkmalpflegerischen Gründen. Das ist in dem 1908/09 erbauten Gotteshaus an der Josefstraße in Straß anders, da darf die Luftheizung die drei Kirchenschiffe immerhin ...
L 240: Perspektive für Ausbau gefordert
Von Thomas VogelAlsdorf Zu behaupten, die Forderung nach einem Ausbau der Landesstraße 240 käme einem Hilferuf gleich, wäre übertrieben. Noch. Die Belastungsgrenzen der nicht nur für die direkten Anrainerkommunen Alsdorf und Eschweiler wichtigen Straße sind mittlerweile erreicht, werden oft sogar überschritten, sagt Alsdorfs Erster Beigeordneter Ralf Kahlen. Und: Eine weitere Zunahme des Verkehrs auf der Verbindung zur Autobahn 44 ist absehbar. Dann, das erkennen offenbar Politiker nicht nur auf der lokalen Ebene, könnte der Infarkt hinter der nächsten Kurve lauern. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst hat in einem Schreiben an die Stadt Alsdorf signalisiert, einen Ausbau der L 240 zu unterstützen.Das ...
Lage in den Krankenhäusern angespannt, aber stabil
Von Caroline NiehusEschweiler/Stolberg In den Krankenhäusern in Eschweiler und Stolberg bleibt die Lage in der Corona-Krise zwar angespannt, die Verantwortlichen bewerten die Situation zurzeit aber nicht als kritisch. Auch die niedrige Ausfallquote der Mitarbeiter trägt aktuell zu einer vorsichtig positiven Entwicklung bei.Am Eschweiler St.-Antonius-Hospital gebe es noch Freikapazitäten, was die Belegung angeht. " Aber nicht in großem Volumen" , betont Geschäftsführer Elmar Wagenbach auf Anfrage. Die Auslastung sei in etwa auf dem Niveau der vergangenen Wochen. Bei den Mitarbeitern gebe es kaum Ausfälle, der Krankenstand in den Teams sei auf einem niedrigen Stand. Insgesamt bezeichnet er die Situation ...
Solarpark? Pferdehof? Oder beides?
Von Michael GrobuschStolberg Mit diesem Tempo war nach zwölf Jahren des Stillstands nicht unbedingt zu rechnen. Denn was aus dem ehemaligen Sportplatz " Am Brändchen" , den der VfL Zweifall im Jahr 2008 im Zuge seiner Fusion mit dem VfB Vicht zum VfL 08 Vichttal verlassen hatte, werden würde, war lange Zeit unklar - und auch umstritten.Ob sich der Streit mit dem nun bevorstehenden Vorstoß der Stadtverwaltung Stolberg erledigen wird, darf zumindest angezweifelt werden. Denn die Vorschläge, die der Technische Beigeordnete Tobias Röhm den Mitgliedern des Ausschusses für Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt am nächsten Mittwoch und dem Hauptausschuss am ...
Qualität der Reden wird den Ausschlag geben
Von Michael GrobuschEschweiler/Stolberg Die Vorfreude bei Jochen Emonds ist riesig. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass der 33. Bundesparteitag der CDU wegen der Corona-Pandemie am 15. und 16. Januar erstmals digital stattfindet. " Das wird richtig spannend" , ist der Fraktions- und Parteivorsitzende aus Stolberg sicher." Es gibt viele inhaltlich interessante Anträge" , betont Emonds. Allerdings werde dieser Aspekt in der Öffentlichkeit derzeit kaum wahrgenommen. Denn tatsächlich dreht sich in der medialen Berichterstattung und auch in den meisten Diskussionen alles um die Wahl des neuen Bundesvorsitzenden." Wir haben das Glück, dass gleich drei Kandidaten antreten, die über ...
Von geplatzten Träumen und leeren Locations
Von Michèle-Cathrin ZeidlerKreis Heinsberg In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland so viel und so pompös geheiratet wie lange nicht mehr. Doch die Coronakrise hat der Hochzeitsbranche einen Strich durch die Rechnung gemacht. Eigentlich hätte die Wegbergerin Marieke Mevißen im vergangenen Jahr 25 Paare beim Ja-Wort begleiten sollen, doch davon bekam sie nur zehn zu hören." Damit hatte ich noch Glück. Bei mir standen viele Hochzeiten sowieso für den August im Kalender" , erzählt die 28-Jährige. Zu dem Zeitpunkt hätten sich viele Paare getraut, ihre Hochzeit trotz Corona stattfinden zu lassen, " wenn auch häufiger im kleineren Rahmen" . M ...
Undurchsichtige Pläne: Wo überall sollen neue Lidl-Lager hin?
Von Marie EckertHückelhoven Die Discounter-Kette Lidl möchte in der Region expandieren. In Kerpen und Grevenbroich gibt es bereits Lager, die auch für die Belieferung von Aachen und der Region zuständig sind. In Hückelhoven soll eine neue Regionalniederlassung entstehen, von der aus bis zu 100 Filialen in NRW beliefert werden sollen. In seiner Neujahrsrede zum Jahr 2020 hatte Bürgermeister Bernd Jansen (CDU) bekanntgegeben, dass Lidl der Stadt 143.000 Quadratmeter Fläche in der Erweiterung des Industrieparks Rurtal abgekauft hat.Schon damals hatte der Konzern auf Nachfrage der Redaktion keine Angaben dazu gemacht, ob die Niederlassung in Hückelhoven Auswirkungen auf die anderen ...
Streift bald ein Wolfsrudel durch das Hohe Venn?
Von Marco RoseNordeifel Im gerade begonnenen neuen Jahr könnte sich nach Ansicht von Experten im Hohen Venn ein Wolfsrudel etablieren. Wie der belgische Rundfunk RTBF berichtet, hat der Vennwolf GW926 möglicherweise eine Partnerin gefunden. Akela, wie der Wolf in Belgien nach einer Online-Abstimmung getauft wurde, soll auf aktuellen Fotos mit einem zweiten Tier zu sehen sein. Deutsche Wolfsexperten wurden allerdings noch nicht informiert.Neues Video zeigt zwei WölfeDie noch nicht veröffentlichten Bilder stammen von einer Wildkamera, die die beiden Wölfe nachts aufgenommen haben soll. Das Gerät dient normalerweise zur Überwachung eines Jagdgebiets. " Diese fotografischen Fallen sind nützlich. Sie ermöglichen ...
Gelbe Tonnen sorgen für Ärger
Von Christian EbenerGeilenkirchen Alles für den Müll? Einige Geilenkirchener reagierten mit Verwunderung und Ärger auf die schon länger angepeilte Einführung der Gelben Tonne in ihrer Stadt. Denn eigentlich war klar: Die Größe der Tonne für den Plastikmüll sollte sich nach der Restmülltonne richten. Doch gerade Familien brauchen die größeren Gelbe Tonnen, auch wenn eine kleinere Restmülltonne für sie reicht. Bereits Ende 2019 teilte die Stadt Geilenkirchen deshalb der zuständigen Gesellschaft Duales System Deutschland mit: " Sofern dies zur Erfassung der geordneten Leichtverpackungen notwendig ist, sind auf Verlangen der privaten Haushaltungen Sammelbehälter mit einem höheren Behältervolumen bereitzustellen. Wer also statt der ...
Die Aktivistin, die in den Bundestag will
Von Daniel GerhardsKreis Heinsberg Der Tagebau Garzweiler und die bedrohten Erkelenzer Dörfer sind heftig umstritten. Einerseits in der Politik. Andererseits kämpfen Aktivisten auf der Straße gegen die Kohle. Oder besser: Auf Hausdächern. Als in Lützerath zuletzt Kohlegegner auf ein Haus geklettert waren, um die Abrissarbeiten zu behindern, war auch Kathrin Henneberger dort. Sie stellte sich vor das besetze Haus und machte mit ihrem Handy ein Video, das sie bei Twitter übertrug. Dort folgen ihr immerhin 10.000 Menschen.Henneberger, die im Kreis Heinsberg lebt, ist Klimaaktivistin und Grünen-Politikerin. Sie tritt bei der bevorstehenden Bundestagswahl für die Grünen in Mönchengladbach an ...
L117n: Kosten steigen weiter auf 30 Millionen Euro
Hückelhoven Der Landesbetrieb Straßen.NRW hat seinen Plan für die L117n noch einmal angepasst. Hintergrund sind die anhaltenden Schwierigkeiten mit einem sogenannten Trogbauwerk an der Buscher Straße in Ratheim. Deshalb soll der Abschnitt der Ortsumgehung zwischen dem Kreisverkehr Am Landabsatz und der Autobahn 46 Ende dieses Jahres bereits freigegeben werden, während die Arbeiten am Ratheimer Bauabschnitt der neuen Straße noch laufen.Ursprünglich war einmal geplant gewesen, den Abschnitt um Ratheim herum bis zur Autobahn vor dem Millicher Abschnitt zu bauen. Als die Probleme mit dem Trogbauwerk auftauchten, tauschte man jedoch die Reihenfolge, wobei man zunächst dabei blieb, die Straße nach ...
Form und Farbe in glücklicher Harmonie
Von Dettmar FischerWassenberg " Es nimmt uns nicht wunder, dass Wassenberg mit seinen Wäldern und seinen Blütengärten die Heimat eines Malers wurde." Diesen schönen Satz, den die Wassenberger sicherlich auch heute gerne lesen, schrieb Wilhelm Josef Spehl 1929 im Heimatkalender der Heinsberger Lande nieder. Spehl schilderte seinen Lesern damals den Lebenslauf des Kunstmalers Leo Küppers, der 1880 in Wassenberg geboren wurde und 1946 in Düsseldorf starb. Ein kleines Museum an der Roermonder Straße bewahrt das Andenken an Leo Küppers. Künftig soll es 40 Stunden im Monat geöffnet sein, so der aktuelle Plan." Künstler aus dem Heinsberger Lande" hatte ...
" Schluppe" wollen karnevalistisches Gefühl erhalten
Kreuzau Keine Sitzungen, keine Bälle, kein Rosenmontagszug - zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus hat auch die KG " Ahle Schlupp" alle Veranstaltungen in der Session 2021 abgesagt. Trotzdem sollen die Menschen in dieser schwierigen Zeit merken, " dass Krözau eine närrische Hochburg des Fastelovends ist" , betont KG-Präsident Peter Kaptain. Aus diesem Grund wollen die " Schluppe" verschiedene Ideen in die Tat umsetzen, um den Ort vor und vor allem an den tollen Tagen Blau-Weiß erstrahlen zu lassen.Die KG startet deshalb einen Wettbewerb für den schönsten karnevalistischen Fensterschmuck. " Wir bitten alle Kreuzauer ihre Fenster karnevalistisch zu ...
Vom Gänsesäger bis zum Mittelspecht
Von Günter KringsNordeifel Hobby-Ornithologen aus Rott, Roetgen, Lammersdorf, Simmerath, Dedenborn, Mützenich und anderen Orten waren die Melder, die ihre Beobachtungen in ornitho.de veröffentlichten.Auch in unsrer Region haben es Vögel, deren Lebensraum Acker- und Wiesenlandschaften sind, schwer, sich unter den veränderten Bedingungen durchzusetzen: Die kleinflächige Landwirtschaft wurde schon vor Jahrzehnten aufgeben, und die jetzige Form der Landwirtschaft bietet den Bodenbrütern in Feld und Wiesen keine Chance, ihre Jungen auszubrüten.Das Rebhühner wurde auch im vergangenen Jahr nicht mehr beobachtet. Brütenden Feldlerchen sind eine Rarität geworden. So wurden etwa in der Gemeinde Simmerath während der Brutzeit nur noch im Bereich ...
Feuerwehrfonds für den Strukturwandel
Von Guido JansenKreis Düren Hundehalter können der Tatsache, dass es auf der Merscher Höhe gerade nicht voran geht, auch etwas Positives abgewinnen. Da, wo das innovative Strukturwandel-Gewerbe- und Industriegebiet namens Brainergy-Park entstehen soll, ist heute " immer noch die schönste Hundespielwiese Jülichs" , sagt Prof. Ulrich Schurr, der ein anderes Strukturwandel-Projekt mit dem Namen Bioökonomie-Revier koordiniert. Das mit der Hundewiese wird wohl auch noch einige Zeit so bleiben, da es fraglich ist, ob in diesem Jahr noch wie ursprünglich geplant erste Gebäude auf der Merscher Höhe gebaut werden. Die Tatsache, dass es hier und an vielen anderen Leuchttürmen des Strukturwandels ...
Impfbereitschaft in der Pflege sehr hoch
Von Jörg AbelsKreis Düren Ist die Zahl der Impfverweigerer im Kampf gegen die Corona-Pandemie unter Pflegekräften zu hoch? Das zumindest behauptet der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Er hat deshalb eine Diskussion über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen angestoßen und den Deutschen Ethikrat aufgefordert, entsprechende Vorschläge zu machen. Aber will sich wirklich zu wenig Pflegepersonal impfen lassen? Senioreneinrichtungen und Krankenhäuser im Kreis Düren berichten von einer sehr hohen Impfbereitschaft.Kaya Erdem, Sprecher der Caritas Trägergesellschaft West (ctw), berichtet von einer Impfbereitschaft beim medizinischen Personal, die in den ctw-Krankenhäusern in Lendersdorf, Birkesdorf, Jülich und Linnich zwischen 75 und 90 Prozent liegt. " ...
Die Talsperren haben noch ordentlich Stauraum
Von Volker UerlingsKreis Düren Das Talsperrensystem des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER) ist von großer Wichtigkeit für die Menschen und die Industrie nicht nur im Kreis Düren. Dabei steht auch die Wasserwirtschaft vor Herausforderungen. Während die Zuflüsse zu den sechs Talsperren 2020 durchschnittlich ausfielen, so ist doch bemerkenswert, dass rund 50 Prozent von 364 Millionen Kubikmetern binnen zwei Monaten (Februar und März) zu verzeichnen waren. Das geht aus dem Jahresbericht von Vorstand Dr. Joachim Reichert hervor. Aktuell gebe es keinen Grund zur Sorge, versichert WVER-Sprecher Marcus Seiler. Die Talsperren sind gewappnet, erneut größere Niederschlagsmengen und auch die Schneeschmelze aufzunehmen, um somit Hochwasserspitzen ...
Streit über Impfpflicht für Pfleger
Berlin Nach der Debatte über den holprigen Impfstart hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die nächste Diskussion über eine mögliche Impfpflicht für gewisse Berufsgruppen losgetreten und viel Kritik geerntet. Söder hatte mit Blick auf eine hohe Impfverweigerung bei Pflegekräften den Deutschen Ethikrat aufgerufen, Vorschläge zu machen, " ob und für welche Gruppen eine Impfpflicht denkbar wäre" . Söder ergänzte, er sei gegen eine allgemeine Impfpflicht, doch es brauche mehr Schutz für besonders gefährdete Menschen, vor allem in den Heimen.Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der Deutsche Städtetag sowie der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung wiesen den Vorschlag zurück. " Im Moment über eine ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 13.01.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung