FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Aachener Nachrichten
Suche
Inhaltsverzeichnis vom 12.01.2021
Aachener Nachrichten
51 Dokumente
Corona frisst im Tierpark Hunderttausende
Von Robert EsserAachen Von Winterschlaf kann im Aachener Tierpark keine Rede sein. Über 50.000 Tagesgäste fehlten dem Euregiozoo im Pandemie-Jahr 2020, das ergibt ein Minus von mehreren Hunderttausend Euro in der Kasse. Mindestens bis Ende Januar darf der Zoo gemäß der aktuellen Corona-Schutzverordnung nicht öffnen, Verlängerung nicht ausgeschlossen. Dabei fällt vor Ort mehr Arbeit denn je an. " Die finanzielle Lage ist angespannt. Aber wir sehen, dass unsere Besucher uns treu sind. Auch wenn sie seit Anfang November nicht kommen dürfen - wir erhalten viel Zuspruch, das ist klasse" , sagt Tierpark-Direktor Wolfram Graf-Rudolf.700 Tiere, 110 ArtenIn der ...
Das Messegeschäft wieder aufbauen
Von Birgit ZimmermannLeipzig Wenn Markus Geisenberger und Martin Buhl-Wagner über 2021 sprechen, dann ist viel von Zuversicht die Rede. Sie sind Geschäftsführer der Leipziger Messe und streben nach dem desaströsen Corona-Jahr 2020 zurück zu herkömmlichen Messen mit persönlichen Treffen. " Wir Menschen sind soziale Wesen. Wir wollen uns persönlich erleben, um Sympathie zu entwickeln und Vertrauen zu fassen. Nur so entsteht Zusammenarbeit" , sagt Buhl-Wagner. Er ist überzeugt: " Die Pandemie zeigt überdeutlich die Unverzichtbarkeit von Präsenz-Messen und -Kongressen." In den ersten drei Monaten des neuen Jahres rechnet in der Branche aber noch niemand mit Publikumsveranstaltungen. Erst ab dem ...
Finger weg von der Schere?
Aachen Mindestens bis Ende des Monats werden wir alle noch mit dem auf dem Kopf herumlaufen müssen, was da eben gerade so wächst. Friseurmeister Antonio Weinitschke erklärt im Interview mit Kristina Toussaint, warum man nicht selbst zur Schere greifen sollte und wie man es dennoch halbwegs anmutig bis zur Wiedereröffnung der Haarsalons schafft.Herr Weinitschke, wie viele selbstgeschnittene Frisuren mussten Sie nach dem ersten Lockdown korrigieren?Antonio Weinitschke: Das hielt sich in Grenzen. Die ein oder andere Kundin hatte aber versucht, sich die Ponypartie nachzuschneiden.Wieso geht gerade das oft schief?Weinitschke: Man schneidet ganz schnell viel mehr ab, als ...
Eine Mannschaft voller Leidenschaft
Köln Andreas Wolff wäre nach der verheißungsvollen WM-Generalprobe der deutschen Handballer am liebsten sofort in den Flieger nach Ägypten geklettert. " Ich habe sehr viel Bock auf das Turnier. Es ist immer eine Ehre, für Deutschland zu spielen" , sagte der Weltklasse-Torwart voller Vorfreude auf die am Mittwoch beginnende XXL-Endrunde mit erstmals 32 Mannschaften. " Ich hoffe bei der Weltmeisterschaft auf ein fantastisches Ergebnis." Die Personalprobleme, die durch Wolffs Kritik an der WM-Absage einiger Teamkollegen ausgelöste Unruhe und nicht zuletzt die Sorgen um die Gesundheit in unsicheren Corona-Zeiten - all das will die deutsche Mannschaft hinter sich lassen, wenn ...
Beitrag zur " Sicherheit und Gesundheit" für alle
Von Eric DobiasKöln Die Erleichterung der deutschen Handballer über den Fan-Ausschluss bei der WM in Ägypten war ebenso groß wie die Freude über den starken Auftritt im letzten WM-Test gegen Österreich. " Das ist eine sehr gute Nachricht für den Handball-Sport und seine Außenwirkung in den nächsten Wochen" , sagte Torwart-Oldie Johannes Bitter nach der mit 34:20 (19:5) gewonnenen Turnier-Generalprobe über die gemeinsame Entscheidung des Weltverbandes IHF und der WM-Organisatoren.Nach einem Gespräch zwischen IHF-Präsident Hassan Moustafa und dem ägyptischen Premierminister Mostafa Madbouly sowie weiteren hochrangigen Regierungsvertretern des nordafrikanischen Landes wurde das geplante Zuschauerkonzept mit einer Auslastung von ...
Selbstbewusst ins Superwahljahr
Von Stefan VetterBerlin Für die Grünen wird 2021 zum Schicksalsjahr. Bereits seit 2005 ist man nun schon die kleinste Oppositionspartei im Bundestag. Danach gab es drei weitere Bundestagswahlen. Doch immer wieder lösten sich hohe Umfragewerte am Ende in Luft auf. 2021 soll nun endlich wieder der Sprung in die Regierung gelingen. Und die Aussichten, nach dem 26. September mit am Kabinettstisch zu sitzen, sind diesmal besonders verheißungsvoll." Es wird richtig anders werden, weil jetzt eine dritte Kraft um die Führung dieses Landes kämpft" , erklärte Grünen-Co-Chefin Annalena Baerbock am Montag im Anschluss an die Jahresauftaktklausur des Parteivorstandes selbstbewusst. Schwerpunkt ...
Klima-Anstrengungen hochfahren
Von Julia Naue und Christian BöhmerParis Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich ausdrücklich dazu verpflichtet, den Lebensraum von Tieren und Pflanzen besser zu schützen. Die CDU-Toppolitikerin und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron riefen am Montag beim Klimagipfel " One Planet Summit" in Paris Partner dazu auf, sich einer globalen Allianz anzuschließen. Dabei wollen 50 Staaten 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis zum Jahr 2030 schützen. Die Anstrengungen müssten hochgefahren werden, um biologische Vielfalt zu wahren, mahnte Merkel, die bei dem Gipfel per Video zugeschaltet war. Das müsse nicht irgendwann, sondern jetzt geschehen, sonst seien die Konsequenzen unumkehrbar.Gemeinsame VerpflichtungDeutschland verpflichtet sich, b ...
Immer ganz nahe am Zeitgeschehen
Von Sabine RotherAachen Wer glaubt, diese Sammlung von ausgeschnittenen Zeitungsartikeln und Fotos zum Thema " Corona" könnte traurig oder eintönig sein, irrt sich eindeutig: Als Dietrich Elsner am 18. März dieses Jahres die erste Folge des " Corona-Tagebuch" unseres Chefredakteurs Thomas Thelen in der Zeitung las, war ihm klar, dass er diese besondere Zeit mit ihren besonderen Gedanken dokumentieren wollte. Ein Foto von Thomas Thelen gehörte beim Start dazu. " So etwas habe ich bisher noch nie getan, aber es hat mir von Anfang an große Freude bereitet und mein Interesse am Zeitunglesen verstärkt" , erzählt der 81-Jährige, und Ehefrau ...
Labbadia landet im " Dreck" statt im Europapokal
Von Holger SchmidtBielefeld/Berlin Aus purem Ärger rutschten Bruno Labbadia am Tag nach dem unerklärlichen Rückfall in Bielefeld gleich mehrere Schimpfwörter heraus. " Es ist einfach Shit, dass wir so ein Spiel nicht für uns entscheiden. Wir sind im Dreck gelandet. Jetzt müssen wir wieder aufstehen" , forderte der Trainer von Hertha BSC nach dem 0:1 in Ostwestfalen und einer frustrierenden Rückfahrt eine schnelle Reaktion des Berliner Fußball-Bundesligisten.Die Spurensuche für das erneute Scheitern des Big City Clubs in der Provinz beschäftigte Labbadia wie schon nach den Enttäuschungen vor Weihnachten intensiv. Immer, wenn wie nach dem 3:0 gegen Schalke ...
Nachsitzer mit Finaltraum im Hinterkopf
Von Andreas SchirmerLeverkusen/Frankfurt Es ist ein Duell der Pokal-Spezialisten: Wenn Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt an diesem Dienstag (20.45 Uhr) im Nachsitzen den vorletzten Achtelfinalisten im DFB-Pokal ermitteln, haben beide schon den Traum von Berlin im Hinterkopf. Denn beide Teams wissen aus jüngerer Vergangenheit, wie es sich anfühlt, ein Endspiel im DFB-Pokal zu spielen. Die Hessen erreichten es 2017 und gewannen es 2018, die Rheinländer standen im vergangenen Juli im Finale.Die Niederlage (2:4) dort ärgerte Trainer Peter Bosz mächtig, obwohl sein Team dem FC Bayern München unterlag. Doch der Ehrgeiz, diesmal den fehlenden Schritt zu gehen, ist ...
Mit leichten Tricks besser einschlafen
Von Katja FischerWuppertal/Bad Honnef Ein guter Schlaf ist für die Gesundheit immens wichtig. Doch viele Menschen kommen nur schwer zur Ruhe. Wenn keine ernsthafte Schlafstörung dahintersteckt, können aber schon wenige und kleine Maßnahmen dabei helfen, besser zu schlafen.Auch wenn nachts die Augen geschlossen sind, darf man den Einfluss der Schlafumgebung auf das Schlafverhalten nicht unterschätzen, betont Alfred H. Wiater von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin: Das Raumklima sei eine entscheidende Voraussetzung für guten Schlaf.Die Schlafzimmertemperatur liegt idealerweise bei etwa 18 Grad, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. " Die Körpertemperatur muss nämlich absinken, damit man ...
Ballett-Workout: Barre-Training strafft den Körper
Von Angelika Mayr Düsseldorf/Köln In Form kommen an der Ballettstange. Das ist es, worum es beim Barre-Workout geht. Dieses Fitnesstraining orientiert sich an den klassischen Ballettübungen.Maren Zühlke von der Deutschen Sporthochschule Köln behauptet: " Der Trend hat bereits vielen Stars zur Traumfigur verholfen." Ballerinen strahlen mit ihrer meist schlanken Figur und der gestrafften Bein- und Gesäßpartie eine besondere Körperästhetik aus. Zühlke sagt: " Das Barre-Training verspricht, dass jeder so aussehen kann." Aber ist es wirklich für jede Frau und vielleicht auch jeden Mann etwas? Oder gibt es bestimmte Zipperlein, mit denen man den Gang an die Stange ...
Mahlzeiten statt Messen unter dem Altar
Von Matthias HinrichsAachen Normalerweise sind sie für Messen eher weltlicher Art zuständig - am vergangenen Wochenende aber haben die Veranstaltungstechniker des Aachener Unternehmens Walbert-Schmitz mitten im Gotteshaus am Peterskirchhof ganze Arbeit geleistet - ehrenamtlich, wohlgemerkt. Jetzt schauen die Verantwortlichen von Caritas, Stadt und Städteregion gemeinsam mit Pfarrer Timotheus Eller voller Enthusiasmus auf die kommenden Wochen: im Zeichen der Hilfe für jene, die gerade in den kältesten Tagen inmitten der weiter grassierenden Pandemie auf praktische Zuwendung und zuverlässige Versorgung mit warmen Mahlzeiten angewiesen sind.Beim ersten " Probesitzen" im Halbkreis vor dem Altar von St. Peter jedenfalls zeigten sich auch Michael ...
Altglassammler müssen Extraschichten fahren
Von Gerald EimerAachen Der Lockdown ist an den Altglascontainern angekommen. An den Sammelstandorten müssen in diesen Tagen so viele leere Flaschen und Gläser wie nie zuvor abtransportiert werden. Nach Einschätzung der Entsorger ist dies auf die Corona-Beschränkungen zurückzuführen.Überquellende Altglascontainer nach dem Jahreswechsel waren auch in früheren Zeiten nicht ungewöhnlich. Doch solche Ausmaße wie diesmal sind auch für altgediente Entsorgungsunternehmen neu. " Unser Eindruck ist, dass die Menge des Glasabfalls in diesem Jahr doppelt so groß ist wie üblich" , sagt Elisa Bresser vom städtischen Presseamt. Die Folge: Etliche Sammelstandorte in der Stadt sind hoffnungslos überfüllt. Neben den Containern entstehen ...
" Schalömchen!" 1700 Jahre jüdisches Leben
Claudia RometschKöln " Schalömchen Köln" : Mit dieser Aufschrift und einem blauen Davidstern grüßt die Straßenbahn, die durch die Domstadt am Rhein rattert. Sie weist auf ein Festjahr hin, das jüdisches Leben in Deutschland mit mehr als 1000 Veranstaltungen bundesweit sichtbar machen soll. Anlass ist das 1700. Jubiläum des ersten urkundlichen Nachweises jüdischen Lebens in Mitteleuropa. Am 11. Dezember 321 hatte der römische Kaiser Konstantin die Stadtoberen in Köln per Edikt angewiesen, Juden Bürgerrechte einzuräumen, unter anderem die Ausübung öffentlicher Ämter." Wenn wir auf diese 1700 Jahre zurückblicken, sehen wir, wie prägend jüdisches Leben für die deutsche Kultur war" ...
München bekommt wieder einen Maestro
Von Cordula DieckmannMünchen Musiker, Koch, Thomas-Mann-Kenner und obendrein im Herzen immer noch ein Teenager - der Dirigent Sir Simon Rattle ist so vielfältig wie sympathisch. " Wie viele Musiker bin ich eben ein ewiger Kindskopf" , bekannte er mal in einem Interview. Nun führt den Briten sein Weg nach München. Nach Stationen bei Toporchestern wie den Berliner Philharmonikern wird er Chefdirigent des Symphonieorchesters und des Chores des Bayerischen Rundfunks (BRSO). Momentan ist der Wahlberliner noch Musikdirektor des London Symphony Orchestra. Seine Amtszeit in München startet er deshalb erst im Herbst 2023, für vorerst fünf Jahre.Rattle bewundert den VorgängerFür den ...
" Aufruhr" um die Amtsenthebung
Von Can Merey und Lena KlimkeitWashington Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von Donald Trump haben die Demokraten im US-Repräsentantenhaus eine Resolution eingebracht, um ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen den abgewählten Präsidenten einzuleiten. Das erklärte der demokratische Abgeordnete Ted Lieu am Montag über Twitter. Lieu war federführend an der Resolution beteiligt, mit der Trump wegen " Anstiftung zum Aufruhr" des Amtes enthoben werden soll." Beim Schutz unserer Verfassung und unserer Demokratie werden wir mit Dringlichkeit handeln, weil dieser Präsident eine unmittelbare Bedrohung für beide darstellt" , schrieb die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. " Je mehr Tage vergehen, desto ...
Scheidender Präses fordert Umbau ohne Tabus
Düsseldorf Die Evangelische Kirche im Rheinland steht nach den Worten ihres scheidenden Präses Manfred Rekowski vor grundlegenden Veränderungen. Die zweitgrößte deutsche Landeskirche mit 2,4 Millionen Mitgliedern müsse " nüchtern und zielgerichtet die zu großen Strukturen an die kleiner werdenden Zahlen anpassen" , sagte Rekowski am Montag in seinem letzten Bericht vor der rheinischen Landessynode, die wegen der Corona-Pandemie erstmals per Videokonferenz tagt.Nötig seien zudem Kooperationen mit anderen Kirchen und gesellschaftlichen Gruppen, erklärte der Theologe. Auch der Zuschnitt von Landeskirchen und Änderungen der kirchlichen Grundordnung dürften kein Tabu sein, damit " so viele Mittel wie irgend möglich in die ...
Einfach, robust und vor allem preiswert
Von Christoph PauliAachen In der " Tagesschau" waren wieder die schwer erträglichen Bilder der Intensivstationen in Bergamo gelaufen. Eine ganze Lkw-Flotte holte die Särge ab, die Pandemie war außer Kontrolle geraten. Lutz Eckstein hatte genug gesehen an diesem Abend im März 2020, er wollte handeln. Eckstein meldete sich bei Steffen Leonhardt, und der alarmierte Stefan Kowalewski.Der Professor vom Institut für Kraftfahrzeugwesen (IKA) begann mit dem Professor vom Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT) und dem Professor vom Lehrstuhl Informatik 11 (Embedded Software) Pläne zu schmieden. Die Wissenschaftler wollten ein Beatmungsgerät entwickeln, das einfach, robust und vor allem preiswert sein soll, u ...
Was vom " App-Wunder" übrig blieb
Von Jana WolfBerlin Als die Corona-Warn-App im Juni 2020 an den Start ging, war die Euphorie groß. Nach nur einer Woche hatten bereits zwölf Millionen Nutzerinnen und Nutzer die App heruntergeladen. Vom " App-Wunder" war die Rede, das auch international gelobt wurde. Selbst die gerne mal kritischen Datenschützer vom Chaos Computer Club (CCC) konnten keine nennenswerten Mängel feststellen. Heute, rund sieben Monate danach, ist vom anfänglichen Lob nicht mehr viel übrig. Stattdessen werden die Rufe danach lauter, dass die App erweitert werden sollte. Wir beantworten wichtige Fragen zum aktuellen Stand und der kontroversen Debatte.Wie viele Menschen nutzen die Corona-Warn-App?V ...
Hoffen auf den dritten Impfstoff
Von Jan Drebes und Antje HöningBerlin/Düsseldorf Die Impfkampagne in Deutschland nimmt langsam Fahrt auf. Seit Montag ist der zweite Hersteller am Start: Der US-Konzern Moderna hat erste Pakete an ein zentrales Lager in Deutschland geliefert. Bis Ende des Quartals soll Deutschland zwei Millionen Dosen erhalten. Wie beim Wettbewerber Biontech sind zwei Impfungen erforderlich, beide Hersteller setzen auf die mRNA-Technologie. Noch in dieser Woche will die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) den dritten Impfstoff zulassen: den des britischen Konzerns Astrazeneca. Dabei handelt es sich um einen Vektorimpfstoff, der auf dem Schnupfenvirus von Schimpansen beruht. AZD 1222 ist preiswerter als die Impfstoffe von Biontech ...
Mathe auf dem Handy
Von Rolf Schraa und René BendenEssen Im Schlafzimmer wickelt Franziska H. schnell den kleinen Henri, dann geht es nebenan weiter mit Emmas Matheaufgaben auf dem Handy (alle Namen geändert). Homeschooling ist schon für finanziell gesicherte Familien mit beiden Partnern anstrengend. Allein erziehende mit wenig Geld kann der Wegfall des Präsenzunterrichtes manchmal an ihre Grenzen bringen. Am Montag hat für die Schüler in Nordrhein-Westfalen der Unterricht zu Hause begonnen. Dass der Lockdown nun noch bis mindestens Ende Januar weitergeht, hält die 36-Jährige aus einer Kleinstadt am Niederrhein trotzdem für vernünftig. " War doch klar bei den hohen Corona-Zahlen" , sagt sie knapp, " ...
Insolvenzwelle im Modehandel
Von Erich Reimannund Michael DonhauserDüsseldorf Esprit, Galeria Karstadt Kaufhof - und jetzt auch noch Adler: Reihenweise haben bekannte deutsche Modehändler seit Beginn der Corona-Krise Rettung in Insolvenzverfahren suchen müssen. Und weitere dürften schon bald folgen. Davon gehen sowohl der Kreditversicherer Euler Hermes als auch der Handelsverband Textil (BTE) aus.Jüngstes Opfer der Corona-Krise im Textilhandel ist die traditionsreiche Modekette Adler. Wegen Überschuldung stellte die Adler Modemärkte AG beim Amtsgericht Aschaffenburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung. Ein Gutachter sei damit beauftragt worden, zu prüfen, ob die Abwicklung der Insolvenz in Eigenverantwortung möglich sei, sagte der zuständige Insolvenzrichter am ...
Die Defense führen und das ganze Spiel im Blick haben
Von Helga RaueAachen Es war Dezember, es war matschig, wie das halt in Aachen zu dieser Jahreszeit meistens so ist. " Der Matsch, das Drum und Dran, alles so ganz anders als beim Fußball. Ich fand es megacool." Tim Steins lacht, wohl wissend, dass spielen im Matsch eigentlich eher frühkindliche Fantasien sind. Ein Freund hatte ihn in jenem Winter 2016 zu seinem ersten Training in American Football mitgenommen und spontan eine neue Leidenschaft in dem damals 15-Jährigen geweckt. Inzwischen lebt er seinen Traum in den USA: mit einem Stipendium an der Uni der Stadt Minot in North Dakota und ...
Annullierung der Saison oder Einfachrunde?
Von Lars BrepolsAachen/Düren/Heinsberg Während die Handball-Fans dem Start Weltmeisterschaft am morgigen Mittwoch entgegenfiebern, warten die Verantwortlichen und Trainer der hiesigen Amateurclubs gespannt auf die Entscheidung der Verbände, wie es mit der durch die Corona-Pandemie unterbrochenen Saison weitergeht. Mitte Dezember hatte der Handball-Verband Mittelrhein (HVM) in einer gemeinsamen Sitzung mit den Spielwarten der Kreise darüber beraten, wie eine Fortführung des Spielbetriebes je nach Fortdauer des Lockdowns gestaltet werden könnte, um mindestens eine Halbserie als Grundlage sportlicher Entscheidungen über Auf- und Abstieg werten zu können.So ging man damals davon aus, dass es frühestens ab Anfang März weitergehen könnte. " Unter Berücksichtigung ...
Ärger und Konflikte waren sein Metier
Von Gerald EimerAachen Langweilige Beamtenlaufbahn? Von wegen! Keine Sekunde habe er von den 47 Jahren in Diensten der Stadt bereut, versichert Detlev Fröhlke (64). Wenn es irgendwo Ärger gibt in der Stadt, sollen er und seine Leute zur Stelle sein. In wenigen Wochen verlässt der Leiter des städtischen Fachbereichs für Sicherheit und Ordnung seinen Posten und wechselt in den Ruhestand.Ein bisschen überraschend kommt das schon. Gerade erst hat sein Fachbereich die neuen Büros an der Ecke Peterstraße/Blondelstraße bezogen, dort wo der städtische Ordnungsdienst seine neue gemeinsame Anlaufstelle mit der Polizei einrichten will.Vom vierten Stock kann Fröhlke nun den ...
Wenn Neptun niemandem beim Schwimmen zuschauen kann
Von Sarah-Lena GombertAachen Der römische Wassergott Neptun sitzt - wie gewohnt - am Kopf des ehemaligen Herrenbades in der Elisabethhalle, unter ihm plätschert - wie gewohnt - ein kleiner Wasserlauf in das 27,5 Meter lange Becken. Doch - anders als gewohnt - ist an diesem Montagmorgen kein Schulschwimmen in der Halle angesagt, lachen und rufen und plantschen keine Kinder in dem wunderschönen Jugendstilbad mitten in Aachens Innenstadt." Wir hatten uns darauf vorbereitet, dass nach den Schulferien auch der Schwimmsportunterricht weitergeht, doch jetzt bleiben die Hallen erst einmal leer" , erklärt Petra Prömpler, Fachbereichsleiterin Sport bei der Aachener Stadtverwaltung, i ...
Vier Jahrzehnte im Zeichen von Kunst
Von Dirk MüllerStolberg Mitten im Lockdown legt Birgit Engelen ihren Veranstaltungskalender vor, der mehrere Kunstausstellungen und Workshops in 2021 beinhaltet. Ihr Skulpturengarten am Hammerberg strahlt damit in einer dunklen Zeit kulturellen Optimismus aus, der auch in den Erfahrungen des " Sommergartens" 2020 begründet ist. Vor allem aber darin, dass 2021 für Birgit Engelen ein Jubiläumsjahr ist. " 1981 habe ich zum ersten Mal meine Kunst bei einer Ausstellung gezeigt" , sagt Engelen.Ausbildung zur BauzeichnerinHeute blickt sie auf 40 Jahre künstlerisches Schaffen zurück - was eigentlich nicht vorgezeichnet war. Denn zunächst absolvierte Engelen eine Ausbildung zur Bauzeichnerin. Nach dem Fachabitur ...
Friedenstiftende und versöhnliche Geste
Von Sandra KinkelDüren Auf den ersten Blick ist es ein ganz normaler Rosenkranz. Er hat 59 Perlen aus dunklem Holz, die an einer langen Messingkette aufgefädelt sind, ein Kreuz und zwei kleine Plaketten. Aber dieser Rosenkranz, wie ihn so oder so ähnlich auf der ganzen Welt Zigtausende Katholiken jeden Tag nutzen, ist viel mehr als eine bloße Gebetskette. Er ist Mittelpunkt einer Geschichte, die gleichsam von unendlich viel Leid, aber mindestens genauso viel Hoffnung erzählt. Jetzt hat dieser Rosenkranz eine neue Heimat im Dürener Stadtmuseum gefunden. Wobei - dieses spezielle Gebetsinstrument stammt auch aus der Kreisstadt. Es befand sich nur ...
Quote für Gewerbe ist nicht möglich
Von Jürgen LangeRoetgen Es wird wohl nichts aus den Vorstellungen der Grünen, für die geplante Erweiterung des Vennhofes an der B258 eine Quote von 60 Prozent für Gewerbe vorzuschreiben. Das geht aus einer juristischen Stellungnahme hervor, die die Gemeinde wunschgemäß nach der jüngsten Sitzung des Bauausschusses im Dezember über das Planungsbüro des Investors eingeholt hat. Auf seiner nächsten Sitzung am 19. Januar soll das Gremium nun dem Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplanverfahrens Nr. 32 " Vennhof" im beschleunigten Verfahren ans Herz legen.Allerdings haben Planer und Juristen einen Vorschlag zur Steuerung des Verhältnisses von Wohnen zu Gewerbe erarbeitet. " Im ...
21 Neuinfektionen in der Nordeifel
Städteregion/Nordeifel 21 Neuinfektionen mit dem Coronavirus wurden dem Gesundheitsamt der Städteregion Aachen von Freitag bis Montag für den Bereich der drei Nordeifelkommunen gemeldet. Dabei entfielen auf die Gemeinde Roetgen zwei, auf die Stadt Monschau sieben und auf die Gemeinde Simmerath zwölf neue Fälle.Bei aktuell 41 gemeldeten Fällen stieg die Inzidenzzahl für Simmerath wieder geringfügig von 110 am Freitag auf 117 am Montag an. 381 Fälle sind seit März 2020 in der Gemeinde amtlich. In der Stadt Monschau sind aktuell 31 Fälle (Freitag: 24) bekannt, die Gesamtzahl der Covid-19-Fälle stieg auf 232. Die Inzidenz sank dennoch von 94 auf 86. W ...
Jäng jätt op Platt: Dä Ömmes und dä Nömmes
" Dohönge steet ömmes on wart opp der Bus, solle mérr dä motholle em Auto" , saat ich doläst. " Nee" sött ming Vrau, " Jetz en därr Corona-Zick holle mérr nömmes mott!" Datt send zwei Wöard, di jar kenne Zesammehang mott Huéchdüksch hant. Evver datt se Usdröck, di su odder esu äänlich em janze Rheinland bekangt send. Ooch di Holländer en Süd-Limburg han di Wöard en hörrem Platt. Nu kann ich uss dänne zwei Wöard keen jruéße Jeschichte schriive, evver a paar Sätz, wo se jebrucht weare. Wänn en Ko am Kaleve öss, brucht m′rr miéstens ömmes vörr ...
Altglassammler müssen Extraschichten fahren
Von Gerald EimerAachen Der Lockdown ist an den Altglascontainern angekommen. An den Sammelstandorten müssen in diesen Tagen so viele leere Flaschen und Gläser wie nie zuvor abtransportiert werden. Nach Einschätzung der Entsorger ist dies auf die Corona-Beschränkungen zurückzuführen.Überquellende Altglascontainer nach dem Jahreswechsel waren auch in früheren Zeiten nicht ungewöhnlich. Doch solche Ausmaße wie diesmal sind auch für altgediente Entsorgungsunternehmen neu. " Unser Eindruck ist, dass die Menge des Glasabfalls in diesem Jahr doppelt so groß ist wie üblich" , sagt Elisa Bresser vom städtischen Presseamt. Hoffnungslos überfülltDie Folge: Etliche Sammelstandorte in der Stadt sind hoffnungslos überfüllt. Neben den Containern ...
L 240: Perspektive für Ausbau gefordert
Von Thomas VogelAlsdorf Zu behaupten, die Forderung nach einem Ausbau der Landesstraße 240 käme einem Hilferuf gleich, wäre übertrieben. Noch. Die Belastungsgrenzen der nicht nur für die direkten Anrainerkommunen Alsdorf und Eschweiler wichtigen Straße sind mittlerweile erreicht, werden oft sogar überschritten, sagt Alsdorfs Erster Beigeordneter Ralf Kahlen. Und: Eine weitere Zunahme des Verkehrs auf der Verbindung zur Autobahn 44 ist absehbar. Dann, das erkennen offenbar Politiker nicht nur auf der lokalen Ebene, könnte der Infarkt hinter der nächsten Kurve lauern. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst hat in einem Schreiben an die Stadt Alsdorf signalisiert, einen Ausbau der L 240 zu unterstützen.Das ...
Die Lage am RMK ist " durchaus angespannt"
Von Jan MönchWürselen Das neue Jahr hat so begonnen, wie das alte aufgehört hat: Deutschland, Europa und der überwiegende Rest der Welt befinden sich im Krisenmodus, und auch in unseren Breiten wird gegen das Coronavirus und die nach wie vor hohen Infektionszahlen angekämpft. Im Nordkreis führt diesen Kampf an vorderster Front das zweitgrößte Krankenhaus in der Region, das Würselener Rhein-Maas-Klinikum (RMK).Die aktuelle Lage dort ist kurz nach dem Jahreswechsel " durchaus als angespannt zu bezeichnen" . Das sagt der Ärztliche Direktor des Hauses, Professor Dr. Georg Mühlenbruch, auf Anfrage unserer Zeitung. Aktuell befänden sich rund 50 an Covid-19 erkrankte ...
Mit Bildungspaten zum Traumberuf
Von Sigi MalinowskiAlsdorf Die junge Frau, die in der Beratung sitzt, öffnet sich. " Ich weiß irgendwie noch gar nicht wie es weitergehen soll. Welche schulischen oder beruflichen Möglichkeiten habe ich. Was steht mir zur Verfügung?" , sagt die 15-Jährige, die eine Alsdorfer Schule besucht und im Bildungsshop vorstellig wird. Sie ist sich unsicher, in welchen Bereichen ihre Interessen liegen und wie sie sich orientieren soll. Von einem Mitschüler hat sie erfahren, dass es das Projekt " Bildungspaten" gibt und deshalb sitzt sie nun in den Räumen der Luisenpassage in Alsdorf. Mit dem Thema beschäftigt sich das Projekt " ...
Corona kostet Tierpark Hunderttausende
Von Robert EsserAachen Von Winterschlaf kann im Aachener Tierpark keine Rede sein. Über 50.000 Tagesgäste fehlten dem Euregio-Zoo im Pandemie-Jahr 2020, das ergibt ein Minus von mehreren Hunderttausend Euro in der Kasse. Mindestens bis Ende Januar darf der Zoo gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung nicht öffnen, Verlängerung nicht ausgeschlossen. Dabei fällt vor Ort mehr Arbeit denn je an. " Die finanzielle Lage ist angespannt. Aber wir sehen, dass unsere Besucher uns treu sind. Auch wenn sie seit Anfang November nicht kommen dürfen - wir erhalten viel Zuspruch, das ist klasse" , sagt Tierpark-Direktor Wolfram Graf-Rudolf.700 Tiere, 110 ArtenIn der ...
Kreative Lösungen für den Einzelhandel
Von Irmgard Röhseler und Merve PolatEschweiler/Stolberg Filippo Soro ist weder Einzelhändler noch Unternehmer. Dennoch machte sich der junge Mann aus Eschweiler so seine Gedanken, als im vergangenen März der erste Coronavirus-Lockdown kam und die Läden schließen mussten. " Die Geschäftsleute haben mir richtig leid getan, vor allen Dingen die älteren, die mit Internet und Online-Handel nicht so viel am Hut haben" , erklärt der Indestädter seine Intention, etwas für " seine Stadt" tun zu müssen. " Ich bin kein Einzelhändler, ich möchte nur helfen. Ich bin in dieser Stadt geboren und ich kaufe am liebsten in meiner Heimatstadt ein. Was ...
Da gibt′ s Karnevalsgefühl trotz Lockdown
Von Dirk MüllerStolberg Traditionell proklamiert werden konnte der Stolberger Karnevalsprinz am zweiten Freitag im Januar nicht. Inthronisiert ist Nikolaus II. jetzt dennoch: Der in der " Corona-Session" regierende Printenmann ist ein Bestandteil der Ausstellung, die von der Ersten Großen Stolberger Karnevalsgesellschaft im öffentlichen Raum präsentiert wird. Und wer durch den Steinweg schlendert und an der Ecke Stielsgasse verweilt, wird feststellen: Die Erste Große hat nicht zu viel versprochen.Ganz im Gegenteil ist die Ausstellung in mehreren Schaufenstern sehr beeindruckend. Mit Liebe zum Detail kommt selbst im Lockdown ein wenig Karnevalsstimmung auf. In dem großen Vitrinen-artigen Schaufenster an der Ecke grüßt ...
In den Behindertenwerkstätten gibt es ein kollektives Aufatmen
Von Michael GrobuschEschweiler Ein Frühjahr wie das vergangene möchte Kerstin Konzer nicht noch einmal erleben. Monatelang waren die Vorsitzende des Gesamtwerkstattrates der Caritas Betriebs-und Werkstätten GmbH (CBW) und ihre mehr als 1300 Kolleginnen und Kollegen ab Mitte März regelrecht ausgesperrt gewesen. Das Land hatte für sämtliche Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein Betretungsverbot ausgesprochen. " Das bedeutete nicht nur, dass wir nicht mehr arbeiten durften, sondern auch, dass unsere sozialen Kontakte, unsere Freundschaften und auch unser gewohnter Tagesablauf wie auf Knopfdruck abgeschaltet wurden" , erinnert sich Konzer - wenn auch sehr ungern. Immerhin: Eine Wiederholung scheint nach den jüngsten Beschlüssen ...
Wie der Kreis zu seinen Kennzeichen kam
Von Christian EbenerKreis Heinsberg Das Autokennzeichen ist für viele Fahrer ein Stück Identität. Es repräsentiert die Heimat, und mit Wunschkennzeichen lassen sich auch Namenskürzel, Geburtsdaten, Lieblingszahl oder einfach ein Wortspiel ausdrücken. Seit dem September 2013 sind zudem vielerorts die Kennzeichen von aufgelösten Landkreisen wieder beantragbar - und das wird auch im Kreis Heinsberg mit den Kennzeichen ERK (Erkelenz) und GK (Geilenkirchen) rege genutzt. Wie das Straßenverkehrsamt auf Nachfrage unserer Zeitung mitteilte, waren im Jahr 2020 24.272 ERK-Kennzeichen registriert und 21.307 GK-Kennzeichen. 2015 waren es noch 10.055 beziehungsweise 7547.Doch die Geschichte der Autokennzeichen ist über 110 Jahre ...
Schützen bangen weiter um ihre Feste
Heinsberg Bereits im vergangenen Juni sollte in Schalbruch das erste Dekanatsschützenfest Gangelt-Selfkant stattfinden, corona-bedingt musste es um ein Jahr verschoben werden. Als Ausweichtermin hatten die Verantwortlichen der St.-Peter-und-Paul-Schützenbruderschaft das Wochenende vom 28. bis 31. Mai 2021 gewählt, und viele Schützen fieberten diesem Datum bereits entgegen. Als die erneuten Verschärfungen Ende 2020 aufkamen, schwand auch bei der Schützenbruderschaft die Hoffnung auf den Neustart im Jahr 2021. " Ich persönlich glaube nicht, dass wir am Termin festhalten können" , macht Hans Mohren, Vorstandsmitglied und General, beim " Schöttefest" deutlich. Mohren sieht selbst bei einer Lockerung der Corona-Verordnungen und beim Sinken der ...
Wenn′ s im Hals kratzt, ist es ein gutes Öl
Von Rainer HerwartzHückelhoven-Hilfarth Archäologische Funde belegen, dass sie schon vor 9000 Jahren von Menschen gegessen wurden. Und viele schwören noch heute auf die Früchte des Ölbaums, die Oliven. Sie enthielten viele Antioxidantien, seien gut fürs Herz, wirkten Krebs entgegen und könnten sogar das Alzheimer-Risiko reduzieren, heißt es. Für Dieter Kreuz aus Hückelhoven war dies alles jedoch nicht der vordringlichste Grund, warum er vor fast sieben Jahren sein botanisches Herz an die kleinen grünen Früchte verlor. Die von ihm jedes Jahr auf der größten Mittelmeerinsel Sizilien mit eigener Hand geernteten Oliven und vor allem das daraus gewonnene Öl seien mittlerweile schon ...
Die Jugend hat nun politisch ein Wörtchen mitzureden
Von Anna Petra ThomasHeinsberg Um die Interessen von Kindern und Jugendlichen künftig stärker als bisher berücksichtigen zu können, hat der Stadtrat auf Anregung von Willi Mispelbaum (Bündnis 90/Die Grünen) bereits im Juli 2019 beschlossen, einen Kinder- und Jugendbeirat zu gründen. Inzwischen hat der neu konstituierte Stadtrat eine entsprechende Satzung dafür einstimmig verabschiedet. Erarbeitet wurde diese im Rahmen einer Projektgruppe, die aus Vertretern der im Rat vertretenen Fraktionen und der Verwaltung bestand.Demnach soll künftig alle zwei Jahre in der Zeit zwischen den Sommer- und den Herbstferien ein neuer Beirat gebildet werden. Er besteht aus bis zu 15 Mitgliedern, von denen ...
Das Wirrwarr um die Corona-Zahlen
Von Nicola GottfrohKreis Heinsberg Es ist für viele Bürger ein unverständliches Wirrwarr. Zwar weiß inzwischen sicher wohl jeder, dass die Sieben-Tage-Inzidenz angibt, wie viele Corona-Fälle es pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen gegeben hat. Auf die Frage, was erlaubt und was verboten ist, gilt sie als das Maß aller Dinge. Die Werte dienen als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie.Doch seit Kurzem gibt es die entscheidende Zahl, von der so vieles abhängt, gleich zweimal. Seit einigen Wochen veröffentlicht der Kreis Heinsberg zwei verschiedene und weit auseinanderliegende Corona-Inzidenzwerte. Die Differenz zwischen den Corona-Zahlen des Kreises und des Landeszentrums ...
Feuerwehr-Chef, Fan und Fohlen-Fachmann
Von Günther von FrickenErkelenz/Mönchengladbach Der 26. Juni 1965: In der Regionalliga-Aufstiegsrunde bestreitet Borussia Mönchengladbach daheim im Bökelbergstadion die entscheidende Partie um den Bundesliga-Aufstieg gegen Wormatia Worms. " Damals standest du noch auf Lehmrängen" , erinnert sich ein Mann an jenen Tag zurück, der damals gerade einmal zehn Jahre alt und mit seinem Vater ins Stadion gegangen war: Wolfgang Linkens aus Erkelenz. Lange Jahre war er der Erkelenzer Feuerwehr-Chef, nun ist er einer der Stadion-Guides im Gladbacher Borussia-Park.Netzer, Heynckes, WeisweilerFür ihn war das 1:1 gegen Worms und der damit verbundene Aufstieg der Gladbacher der erste Besuch im Stadion, dem ...
Wenn ein großer Held klein daherkommt...
Von Anne SchröerJülich Sich für ein Lieblingsstück aus dem Museum Zitadelle zu entscheiden, ist für Leiter Marcell Perse fast so unmöglich, wie ein Lieblingskind zu benennen. Bei den Ausstellungsstücken ist die Auswahl zu groß, die Beschaffenheit zu unterschiedlich, die vielen verschiedenen Geschichten, die dahinterstecken, zu interessant. " Das ist schlimmer als Äpfel und Birnen zu vergleichen" , beschwert er sich schmunzelnd. Die Entscheidung fällt also schwer, aber sie fällt. Für ein Stück, das Perse auf ungewöhnliche Art entdeckt hat und das symbolisch gut zur Herkulesaufgabe des aktuellen Umzuges des Museums passt: ein 40 Zentimeter hoher Sandsteinblock mit Herkulesrelief.Dessen Entstehung ...
Regional, frisch und auch preiswert
Von Sandra KinkelDüren Für Oliver Hintzen ist der Dürener Wochenmarkt so etwas wie sein zweites Zuhause. Der Landwirt aus Titz ist 45 Jahre alt und seit 33 Jahren regelmäßig auf dem Markt. " Seitdem ich zwölf Jahre alt bin, bin ich immer samstags mit meinem Vater und meiner Oma nach Düren zum Markt gefahren. Jede Woche. Und das auch immer sehr gerne." Vor rund 20 Jahren ist Hintzen in den Familienbetrieb eingestiegen, seitdem verpasst er kaum einen der Markttage in der Rurstadt. Seit drei Jahren ist der engagierte Bauer zudem Vorsitzender des Fördervereins " Dürener Wochenmarkt" .In loser ...
Die CDU-Basis setzt auf den " Mann der Mitte"
Von Jörg AbelsKreis Düren Die Stimmung an der CDU-Basis im Kreis Düren scheint eindeutig. Wenige Tage vor der Wahl des neuen Bundesvorsitzenden auf dem ersten digitalen Bundesparteitag der Partei am Freitag und Samstag liegt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet in der Gunst weit vorne. " Norbert Röttgen kann ich mir gar nicht vorstellen" , macht der Dürener CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Weschke aus seinem Herzen keine Mördergrube. Zwar will sich Weschke, der einer der fünf Delegierten des CDU-Kreisverbandes ist, noch nicht festlegen, ob er Armin Laschet oder dem vom CDU-Mittelstand nominierten Wirtschaftsfachmann Friedrich Merz seine Stimme geben wird, räumt aber ein, dass der Ministerpräsident ...
Friedenstiftende und versöhnliche Geste
Von Sandra KinkelDüren Auf den ersten Blick ist es ein ganz normaler Rosenkranz. Er hat 59 Perlen aus dunklem Holz, die an einer langen Messingkette aufgefädelt sind, ein Kreuz und zwei kleine Plaketten. Aber dieser Rosenkranz, wie ihn so oder so ähnlich auf der ganzen Welt Zigtausende Katholiken jeden Tag nutzen, ist viel mehr als eine bloße Gebetskette. Er ist Mittelpunkt einer Geschichte, die gleichsam von unendlich viel Leid, aber mindestens genauso viel Hoffnung erzählt. Jetzt hat dieser Rosenkranz eine neue Heimat im Dürener Stadtmuseum gefunden. Wobei - dieses spezielle Gebetsinstrument stammt auch aus der Kreisstadt. Es befand sich nur ...
Impftermin: Vergabe ab 25. Januar
Düsseldorf Ab dem 25. Januar können die über 80-Jährigen in NRW einen Termin für ihre Corona-Impfung ab Februar vereinbaren. Die Terminvergabe soll dann online oder telefonisch möglich sein, teilte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Montag mit. Die Impfberechtigten sollen dazu bis zum 23. Januar einen Informationsbrief erhalten. " Die Briefe werden von den Kreisen und kreisfreien Städten landesweit an alle Personen verschickt, die mindestens 80 Jahre alt sind bzw. noch im Januar 2021 80 Jahre alt werden" , hieß es weiter.Homeoffice: In der Debatte um mehr Homeoffice im Kampf gegen die Pandemie steigt der Druck auf die Wirtschaft. Sowohl ...
Pressearchiv
>
Aachener Nachrichten
> 12.01.2021
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung