Pressearchiv > F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung > 02.01.2008 > Im Gespräch: Ernst Eberlein, Professor für Stochas...
Logo F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung

Im Gespräch: Ernst Eberlein, Professor für Stochastik und Finanzmathematik und Generalsekretär der Bachelier Finance Society "Das moderne Bankgeschäft ist eine Hochtechnologie-Branche"

F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.01.2008, S. 020 / Seitenüberschrift: FINANZMÄRKTE UND GELDANLAGE Ress

Hochgezüchtete Mathematik prägt das moderne Finanzgeschäft. Ernst Eberlein, der Generalsekretär der internationalen Vereinigung der Finanzmathematiker, sieht aber großes Verbesserungspotential. Herr Professor Eberlein, was sind aus Sicht eines Finanzmathematikers die Ursachen der Krise an den Kreditmärkten? Die primäre Ursache ist die lockere Kreditvergabe am amerikanischen Hypothekenmarkt. Zweitens sind Banken mit Milliardenbeträgen in ein Geschäft eingestiegen, für das es ihnen an Expertise fehlte. Und drittens haben es sich die Ratingagenturen mit der Bonitätsbewertung der Wertpapiere zu einfach gemacht. Ich sage schon seit ...

Lesen Sie den kompletten Artikel!

Im Gespräch: Ernst Eberlein, Professor für Stochastik und Finanzmathematik und Generalsekretär der Bachelier Finance Society "Das moderne Bankgeschäft ist eine Hochtechnologie-Branche" erschienen in F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung am 02.01.2008, Länge 1129 Wörter


Den Artikel erhalten Sie als PDF oder HTML-Dokument.


Preis (brutto): 4,68 €

Metainformationen

Beitrag: Im Gespräch: Ernst Eberlein, Professor für Stochastik und Finanzmathematik und Generalsekretär der Bachelier Finance Society "Das moderne Bankgeschäft ist eine Hochtechnologie-Branche"
Quelle: F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online-Archiv
Ressort: Seitenüberschrift: FINANZMÄRKTE UND GELDANLAGE Ress
Datum: 02.01.2008
Wörter: 1129
Preis: 4,68 €

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. - Frankfurter Allgemeine Zeitung