Pressearchiv > F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung > 17.04.2004 > Homo tübingensis Akribie alter Art: Zum Tode des Z...

Homo tübingensis Akribie alter Art: Zum Tode des Zeithistorikers Gerhard Schulz
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.04.2004, S. 036 / Seitenüberschrift: Feuilleton Ressort: Feuilleton
Der zeithistorisch Interessierte verbindet mit dem Namen des Tübinger Direktors des Seminars für Zeitgeschichte in den Jahren von 1963 bis 1990 zunächst einmal "Bracher/Schulz/Sauer" - jenes Standardwerk über "Die nationalsozialistische Machtergreifung", das drei Mitarbeiter des Instituts für Politische Wissenschaft in Berlin (West) zwar nicht gemeinsam verfaßt, aber gemeinsam herausgegeben haben. Von den drei unter einem Titel zusammengefaßten Monographien - erstmals 1960 veröffentlicht - war Gerhard Schulz für den zweiten Teil verantwortlich: "Die Anfänge des totalitären Maßnahmenstaates". Jene ursprünglich nur dem ...Metainformationen
Beitrag: | Homo tübingensis Akribie alter Art: Zum Tode des Zeithistorikers Gerhard Schulz |
Quelle: | F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online-Archiv |
Ressort: | Seitenüberschrift: Feuilleton Ressort: Feuilleton |
Datum: | 17.04.2004 |
Wörter: | 613 |
Preis: | 4,68 € |
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. - Frankfurter Allgemeine Zeitung