Pressearchiv > Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung > 06.11.2011 > Das Ende einer Währung Im Jahr 1919 löst sich die ...

Das Ende einer Währung Im Jahr 1919 löst sich die Donaumonarchie auf. Und mit ihr eine Währungsunion
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 06.11.2011, S. 040 / Seitenüberschrift: WIRTSCHAFT Ressort: Sonntagszeit
Von Ralph Bollmann Es war ein Tabubruch. Nach den Athener Turbulenzen um Volksentscheid und Vertrauensvotum drohten die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy erstmals offen mit einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone. Aber wie geht das überhaupt? Lässt sich eine Währungsunion, einmal geschlossen, ohne weiteres wieder auflösen? Um die Frage zu beantworten, hilft ein Blick auf den Zerfall der österreichisch-ungarischen Vielvölkermonarchie nach dem Ersten Weltkrieg. Das Auseinanderbrechen dieser mitteleuropäischen Währungsunion, schreibt etwa der Ökonom Stephane Deo in ...Metainformationen
Beitrag: | Das Ende einer Währung Im Jahr 1919 löst sich die Donaumonarchie auf. Und mit ihr eine Währungsunion |
Quelle: | Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Online-Archiv |
Ressort: | Seitenüberschrift: WIRTSCHAFT Ressort: Sonntagszeit |
Datum: | 06.11.2011 |
Wörter: | 1178 |
Preis: | 4,68 € |
Schlagwörter: | Geldpolitik , Währung , Österreich , Ungarn |

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. - Frankfurter Allgemeine Zeitung