Thesaurus des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) jetzt bei GBI-Genios
Der aktuell aus 3.500 Begriffen bestehende Thesaurus dient als bedeutendes Hilfsmittel zum Finden der richtigen Begriffe und Ausdrücke. Dank ihm kann die gesuchte Literatur schnell und zielgenau ermittelt werden. Nutzerinnen und Nutzer können sich, ausgehend von einem Hauptbegriff, über Synonyme, korrespondierende Ober- und Unterbegriffe sowie verwandte Begrifflichkeiten einem Thema annähern und dieses aus diversen Perspektiven beleuchten – entscheidend ist, je nach Kontext oder Fachgebiet, den richtigen Thesaurus zu verwenden.
Über GBI-Genios:
GBI-Genios ist führender Anbieter für elektronische Wirtschaftsinformationen im deutschsprachigen Raum. Als Tochter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Handelsblatt Media Group versorgt das Unternehmen seine Kunden mit Qualitäts-Informationen und innovativen IT Dienstleistungen rund um Business Intelligence, Data Services, E-Content, Recherchelösungen und E-Archive.
Das Informationsportfolio bietet aus einer Hand Zugang zu den Inhalten der deutschsprachigen Tages-, Wochen- und Fachpresse, zu Finanz- und Firmeninformationen von Millionen von Firmen, zu Markt- und Brancheninformationen mit Auswertungen, Rankings und Statistiken, zu Ausschreibungen und vielem mehr.
Firmenkunden und öffentliche Institutionen nutzen das Angebot über www.genios.de. Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen steht die speziell für wissenschaftliche Anwendungen geschaffene Lösung www.wiso-net.de zur Verfügung. Öffentliche Bibliotheken realisieren mit der GENIOS eBib innovative digitale Angebote für ihre Bibliotheksnutzer. Und Verlage nutzen die Technik von GBI-Genios für ihre Paid-Content-Angebote, vermarkten über GBI-Genios ihre digitalen Inhalte und speisen ihre Redaktionssysteme mit den Informationen von GBI-Genios. In der Regel über nur eine einzige technische Lösung.
Weitere Informationen finden Sie auf www.genios.de, auf unserer GENIOS Facebook-Seite und unserer wiso Facebook-Seite oder Sie folgen uns auf Twitter.
Über das Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen DZI:
Das 1893 gegründete Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Dokumentationszentrum für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und das Spendenwesen. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird es getragen vom Senat von Berlin, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Deutschen Städtetag und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. Finanziert wird das Institut zu etwa gleichen Teilen aus öffentlichen Zuwendungen (Land Berlin, Bundesfamilienministerium, Bundesentwicklungsministerium) und aus eigenen Einnahmen.
Die öffentliche Bibliothek, die von über 200 Hochschulen abonnierte Literaturdatenbank DZI SoLit und die Fachzeitschrift Soziale Arbeit des DZI sind in der Wissenschaft, Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik hoch angesehene Informationsquellen, die wesentlich zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung, Forschung und Berufspraxis in den sozialen Berufsfeldern beitragen.
Seit seiner Gründung dokumentiert das DZI Spenden sammelnde Organisationen. Die DZI Spenderberatung ist praktischer Verbraucherschutz für Spendende. Sie ist die anerkannte Prüfinstanz, die unabhängig und kompetent das Geschäftsgebaren von Hilfsorganisationen bewertet. Mit ihren Empfehlungen gibt sie den Spendenden und der Öffentlichkeit Sicherheit, mit ihrer Kritik warnt sie vor Missständen und schwarzen Schafen. Die Spenderberatung dokumentiert derzeit 1.200 Organisationen vor allem aus den Bereichen Soziales, Umwelt und Naturschutz. Das renommierte DZI Spenden-Siegel tragen derzeit 232 Organisationen, mit einem jährlichen Spendenvolumen von 1,5 Mrd. Euro und Gesamteinnahmen von rund 5,3 Mrd. Euro. Neben positiven und neutralen Auskünften veröffentlicht das DZI auf seiner Webseite unter der Rubrik „Das DZI rät ab“ auch negative Einschätzungen und Warnungen zu konkret benannten Organisationen. Als Mitglied im International Committee on Fundraising Organizations (ICFO) erkennt das DZI dessen anspruchsvolle Grundsätze für die Prüfung von Spendenorganisationen an.
Weitere Informationen finden Sie auf www.dzi.de