Historie
2020 | Partnerschaft mit dem Arbeitskreis Informationsvermittlung als Veranstalter der „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ |
2020 | Relaunch des Statistik-Portals TILASTO – der Statistikscout |
2019 | GBI-Genios und RSU Rating Service entwickeln nachrichtenbasiertes Frühwarnsystem zur Überwachung von Bonitätsrisiken |
2019 | Neue Suchmaschine, basierend auf der state-of-the-art-Technologie von Elastic |
2018 | Am 02.08.2018 verstarb einer der Firmengründer, Peter Müller-Bader. Ein Nachruf aus der IWP |
2018 | Neue Kooperation mit der Schlüterschen Verlagsgesellschaft |
2017 | Angebot wird um die professionellen Videokurse von LECTURIO erweitert |
2017 | Ausweitung der Kooperation mit der beck-online.WIRTSCHAFTSDATENBANK |
2016 | GENIOS Solution wird für mobile Endgeräte optimiert |
2016 | Launch GENIOS Medienportale mit vier Bibliotheksportalen von Vincentz Network |
2015 | Umsetzung des neuen BDS-OnlineArchivs für den Bundesanzeiger Verlag |
2014 | eBook-Angebot bei GENIOS jetzt bei über 20.000 Titeln |
2013 | 10jähriges Jubiläum der beliebten GENIOS-FirmenDossiers |
2013 | Veröffentlichung der GENIOS-App für iOS und Android |
2013 | Launch der GENIOS eBib-Solution für öffentliche Bibliotheken |
2012 | Einführung MediaMonitoring in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ubermetrics |
2011 | Einführung der neuen Medienart Videos bei GENIOS |
2011 | Relaunch GENIOS mit komplett überarbeiteter Oberfläche und neuer Technik im Hintergrund |
2010 | Relaunch der Plattform wiso-net für Hochschulen und Universitäten mit neuer Oberfläche Launch der Plattform GENIOS Schule |
2009 | Einführung der GENIOS ManagerDossiers |
2008 | Integration von über 200 internationalen Quellen und Kooperation mit ProQuest. |
2007 | "GENIOS FirmenDossiers" - Gebündelte Informationen zu Unternehmen aus 50 Einzelquellen Erweiterung des Quellenportfolios um D&B Bonitätsauskünfte Europa Web Relaunch mit neuem Layout und verbesserten Funktionalitäten |
2006 | Neues Logo Erweiterung des Quellenportfolios um eBooks Angebot von 50 Quellen des österreichischen Kooperationspartners APA-DeFacto Neuer Auftritt unter "GENIOS German Business Information" Integration der bisher getrennten Plattformen zum größten elektronischen Angebot an deutschsprachigen Wirtschaftsinformationen |
2005 | Umfirmierung der GBI zur GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH Beteiligung der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (F.A.Z.) und die Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH (VHB) an der GBI. Die Verlagsgruppe Handelsblatt bringt dabei das unter der Marke GENIOS betriebene Geschäft ein. GBI BranchenWissen: Redaktionelle Zusammenfassung mit Facts & Figures und URL-Durchgriff auf die Originaltexte für 15 Kernbranchen, ergänzt durch Branchenmeldungen der F.A.Z. Creditreform Bonitätsauskünfte auch für die Schweiz und Österreich Einführung des Payment-Systems "Click&Buy" GBI mobile: Freischaltung ausgesuchter GBI Quellen zur Nutzung über mobile Endgeräte, wie z.B. BlackBerry oder PDA GBI Firmennavigator mit 12 Mio. verknüpften Firmeninformationen von 8 Top-Anbietern |
2004 | SZ Online Syndication (sz.gbi.de) SZ LibraryNet Erstellung und Betrieb des Online Archivs des Bundesanzeiger Verlags F.A.Z. BiblioNet - Das Archiv für Bibliotheken und Hochschulbibliotheken Creditreform Bonitätsauskünfte Vertriebskooperation mit T-Online |
2003 | F.A.Z. Business-Archiv - Auf Geschäftskunden abgestimmtes Informationsangebot des Frankfurter Allgemeine Archivs (www.business-archiv.de) Syndizierungs- und Abo-Modul für Archive Exklusives Angebot der Hoppenstedt Firmendatenbank GBI FirmenDossiers: Komprimierter Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten zu einem bestimmten Unternehmen |
2002 | NZZ-Archiv - Internet-Pressearchiv der Neuen Zürcher Zeitung (archiv.nzz.ch) "BZ-Pro - Die Börsen-Zeitung im Netz" Hoppenstedt Fachzeitschriften Archive für "Scope", "Handling", "Labo" und "Kunststoff-Magazin" GBI KnowledgeSummaries: Redaktionelle Zusammenfassungen mit URL-Durchgriff auf die Originaltexte für 13 BWL Themen |
2001 | F.A.Z. tagesaktuell im Volltext über 100 Fachzeitschriften in EconDoc |
2000 | Freie Suche und Ergebnisliste WISO-Net für 600.000 Studenten F.A.Z.-Archiv - Internet-Pressearchiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung EconDoc - Elektronische Volltextversorgung der Wirtschaftswissenschaft und -praxis |
1999 | Relevanz-Ranking der Suchergebnisse WPI - Wertpapierinformationssystem GIN - German Information Network - Plattform der deutschen Informationswirtschaft |
1998 | Alle Datenbanken im Internet recherchierbar Die Börsen-Zeitung online (exklusiv) Kooperation mit FIZ Technik, dort auch Einsatz des Hostsystems AOS Bundesanzeiger - Zentralhandelsregister sowie Gerichtliche und sonstige Bekanntmachungen online |
1997 | 150 Datenbanken im Angebot Der Recherche-Arbeitsplatz "GBI-Connection" CompuServe-Zugang zu GBI-Datenbanken |
1996 | Internetanbindung: Recherchemöglichkeit im WWW Testphase/Vollbetrieb IKOM Pressedatenbanken des Informations- und Kommunikationsring der Finanzdienstleister e.V. (IK) |
1995 | GBI-Pressenetzwerk 10 Tageszeitungen mehr als 60 Zeitschriften |
1994 | T-Online (Btx) Zugang Weitere Presse im Volltext: -Neue Zürcher Zeitung -DER SPIEGEL -FOCUS |
1993 | Presse im Volltext: -Süddeutsche Zeitung (SZ) -F.A.Z. -TAZ -Branchenzeitschriften (KOBRA) |
1992 | Erste deutsche Konzernverflechtungsdatenbank TRUST |
1991 | Erste deutsche M&A Datenbank MACQ Erste deutsche wirtschafts- und sozialwissenschaftliche CD-ROM WISO |
1988 | Deutscher Wirtschaftspresseindex FITT |
1984 | Erste deutsche Bilanzdatenbank FINN (ab 1990 Creditreform) |
1983 | Erste Datenbank mit Aphorismen und Sprüchen BONMOT |
1978 | Erste deutsche betriebswirtschaftliche Literaturdatenbank BELIT (jetzt BLISS) Gründung der GBI Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information mbH |