Suche in Alle Quellen
Adresse: |
Straße 614 12347 Berlin |
Kommunikation: |
Tel: 030/60088233 Fax: 030/60088234 |
Handelsregister: |
HRB92198B
Amtsgericht Berlin |
Tätigkeitsbeschreibung: | Die "Förderung der Jugendhilfe" und die "Förderung mildtätiger Zwecke" durch die gemeinsame Erziehung und Begleitung von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter bis zum Schuleintritt sowie Hortkindern im Schulalter mit und ohne Behinderung, deutschen und ausländischen Kindern als Beitrag zur Integration in unsere Gesellschaft. Alle Kinder sollen gestärkt werden, ihre soziale, körperliche und kognitive Kompetenz zu erweitern, sich im Alltag zu bewegen, selbständige Entscheidungen zu treffen, eigene und gemeinsame Interessen zu vertreten. Durch das Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung, deutschen und ausländischen Kindern entstehen neue Chancen für die Persönlichkeitsentwicklung. Integrative Kindertageseinrichtungen sind rechtlich als Einrichtungen der Jugendhilfe nach den §§ 2226 SGB VIII "Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz" aufzufassen, in denen behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern zugleich Eingliederungshilfe gemäß §§ 39 ff BSHG gewährt wird. Neben der Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Eingliederungshilfe für das einzelne behinderte und von Behinderung bedrohte Kind verwirklicht das Unternehmen den Grundsatz eines bedarfsgerechten Ausbaus für alle Kinder im Kindertagesstättenalt und damit eine an der Nachfrage orientierte Gesamtversorgung mit Kindertagesstättenplätzen. Das Unternehmen bezweckt die Wahrnehmung der Bedürfnisse des behinderten und nichtbehinderten Kindes, damit es sich in Bezug auf diese ernst genommen und geschützt fühlen kann. Die Kinder selbst sollen darin unterstützt werden, die Bedürfnisse ihres Gegenübers wahrzunehmen, sich einzufühlen und kompromissbereit zu sein. In der Auseinandersetzung mit anderen Menschen liegt die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. Aufgabe der pädagogisch- bzw. heilpädagogisch geschulten und/oder in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung erfahrenen Fachkräfte sowie Nichtfachkräfte (Aushilfen, Zivilienstleistenden, etc.) ist die Kinder in ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten, zusammen mit den Therapeuten die notwendige therapeutische Unterstützung zu leisten und alle aussondernden Situationen zu vermeiden. Jedes Kind wird als eigenständige und gleichwertige Persönlichkeit angesehen. Eine infantilisierende und defizitäre Sicht auf Kinder wird abgelehnt. Kinder sind aktiv handelnde Partner in allen Bereichen. Sie erfahren, dass das Leben in der Gemeinschaft auch Pflichten zu haben bedeutet. Zur Gemeinschaftsentwicklung und zu deren Schutz sind Regeln und deren lebendige Gestaltung erforderlich. Zur Zweckverwirklichung setzen sich die pädagogisch- bzw. heilpädagogisch geschulten und/oder in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung erfahrenen Fachkräfte sowie Nichtfachkräfte (Aushilfen, Zivildienstleistenden, etc.) dafür ein, dass jedes Kind seine Persönlichkeit entfalten lernt und seinen Platz in der Gesellschaft findet. Durch Altersmischung in Verbindung mit gruppenübergreifender Arbeit werden Chancen für die Kinder geschaffen, sich mit Kindern unterschiedlicher Entwicklungsstufen auseinanderzusetzen. Wesentliche Grundlagen der pädagogischen Arbeit sind die offene Arbeit, die es ermöglicht, die unterschiedlichen Kompetenzen, Erfahren, Interessen und Talente der Kinder zur Gestaltung des Alltags in der Kindertagesstätte zu nutzen und das Prinzip der Binnendifferenzierung, nach dem die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten, Begabungen und Bedürfnissen im Rahmen des Alltags in der Kindertagesstätte und seiner Angebote gleichzeitig Unterschiedliches tun können. Für die Arbeit bestimmend sind die Grundlagen des Situationsansatzes. Da besonders Wert auf die Wahrnehmungsentwicklung - die Schulung aller Sinne - gelegt wird, können Elemente der Reggio-Pädagogik aufgegriffen werden. Für Kinder mit besonderem Förderbedarf - Kinder mit schwerer, mittlerer oder leichter Behinderung - werden darüber hinaus spezielle Rahmenbedingungen geschaffen sowie gesonderte Hilfen vorgehalten. Es werden flexible Angebote sowie eine ausreichende therapeutische und pflegerische Betreuung, wie z.B. Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sichergestellt. Die erfolgreiche Integration der Kinder mit schwerer, mittlerer oder leichter Behinderung wird durch deren Aufnahme in die Integrationskindertagesstätte, wodurch der Teil der äußeren Aussonderung aufgehoben wird, sowie die Aufhebung der inneren Aussonderung mittels des pädagogisch-therapeutischen Konzepts, welches die Integration der therapeutischen und heilpädagogischen Inhalte in die Alltagssituation vorsieht, erzielt. Der kontinuierliche Kontakt zu Eltern und den Bezugspersonen der Kinder sowie den fördernden Einrichtungen und Fachleuten schafft gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten und gibt Impulse über den Alltag in der Kindertagesstätte hinaus. |
Die Bonitätsauskunft können Sie als PDF oder als HTML-Dokument erhalten.
Mit dem FirmenDossier verschaffen Sie sich einen kompletten Überblick über die Firma
Lebenshilfe iKita gGmbH.
Das FirmenDossier liefert Ihnen folgende Informationen:
Das FirmenDossier können Sie als PDF erhalten
Nettobetrag | 38,09 € |
zzgl. MwSt. | 1,90 € |
Gesamtbetrag | 39,99 € |
Enthaltene Informationen:
In der GwG-Vollauskunft zusätzlich enthaltene Daten:
Dokument |
![]() Bernd- Uwe Weitenhagen Lebenshilfe iKita gGmbH |
![]() Musa Almunaizel Lebenshilfe iKita gGmbH |
![]() Wolfgang König Lebenshilfe iKita gGmbH 10179 Berlin |
Das Firmenprofil von CRIFBÜRGEL liefert Ihnen die wichtigsten, aktuellen Unternehmensdaten zur Firma Lebenshilfe iKita gGmbH.
Das Firmenprofil können Sie als PDF oder als Word-Dokument erhalten
Nettobetrag | 8,82 € |
zzgl. MwSt. | 0,44 € |
Gesamtbetrag | 9,26 € |
Dokument |
![]() Lebenshilfe iKita gGmbH 12347 Berlin Jahresabschluss Finanzbericht Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 |
![]() Lebenshilfe iKita gGmbH 12347 Berlin Jahresabschluss Finanzbericht Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 |
![]() Lebenshilfe iKita gGmbH 12347 Berlin Jahresabschluss Finanzbericht Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 |
![]() Lebenshilfe iKita gGmbH 12347 Berlin Jahresabschluss Finanzbericht Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 |
![]() Lebenshilfe iKita gGmbH 12347 Berlin Jahresabschluss Finanzbericht Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 |
Firma | Ort |
AWO-OPR gemeinnützige Sozialgesellschaft mbH | 16816 Neuruppin |
Svetlana Ambulanter Pflegedienst GmbH | 28327 Bremen |
Preusse Kommanditgesellschaft | 37120 Bovenden |
Freudenberg Stiftung GmbH | 69469 Weinheim |
PRO LIFE -Tagesstätte Mohriner Allee - Gesellschaft für allgemeine ambulante Betreuung & Pflege mbH | 12347 Berlin |
BeWo - Begleitet Wohnen GmbH | 34246 Vellmar |
AllerHand - gemeinnützige Integrationsfirma GmbH | 44867 Bochum |
PRO HUMANIS HUMANSPONSORING GmbH | 55576 Sprendlingen |
Braltix GmbH | 22089 Hamburg |
AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH | 1796 Pirna |
Firma | Adresse |
---|---|
Lebenshilfe iKita gGmbH | Wallstraße 15/15 a, Berlin |
Lebenshilfe iKita gGmbH | Straße 614 Nr. 24, Berlin |
Lebenshilfe iKita gGmbH, Berlin | Straße 614 Nr. 24, Berlin |