FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Lebensmittel Zeitung
Suche
Inhaltsverzeichnis Lebensmittel Zeitung Ausgabe 43 vom 27.10.2000
128 Dokumente
1
2
3
weiter
Coca-Cola erkennt Probleme Werbedruck fast verdoppelt - Personelle Fragezeichen - Zweifel am Anchor-Bottler-Modell
Frankfurt, 26. Oktober. Der Coca-Cola-Konzern bewilligt für Deutschland im kommenden Jahr eine Aufstockung des Werbebudgets um 100 Mio. DM. Doch die Probleme sind nicht nur am Markt, sondern auch intern gewachsen.
Wie ein Befreiungsschlag wirkte die Ankündigung von David Haines, Marketingchef und stellvertretender Geschäftsführer der Coca-Cola GmbH in Essen, am ...
S. 1
Christoph Murmann Höhere Qualität allein hilft nur wenig
Die deutsche Weinwirtschaft lässt sich etwas einfallen - und das muss sie auch dringend. Während der Weinkonsum überall zunimmt, verliert der deutsche Wein überall an Akzeptanz. 1999 wie in diesem Jahr haben die Winzer hunderte von Millionen Liter mehr produziert, als sich absetzen lassen. Das drückt auf die Preise: Deutscher ...
S. 2
Mathias Vogel Schuss in den Ofen
DDie Bundesregierung hat es nicht leicht. Beim Thema Ladenschluss liegt sie mit dem Einzelhandel über Kreuz, für ihre Steuerreform bekommt sie Schelte und nun auch noch das: Das geplante Gesetz über Teilzeitarbeit, das einen Rechtsanspruch der Arbeitnehmer auf Verringerung der vereinbarten Wochenarbeitszeit verankern soll, wird von Verbänden und Unternehmen des ...
S. 2
Mike Dawson Beleidigt
Auch ein Engländer, der im Dienst der Lebensmittel Zeitung schon lange in Deutschland lebt, bleibt ein britischer Untertan Ihrer Majestät Elisabeth II und ist mächtig stolz auf seine Königsfamilie. Wie bedauernswert sind dagegen die angelsächsischen Cousins jenseits des Großen Teichs. Sie haben bekanntlich kein Königshaus; einen gänzlich unzureichenden Ersatz bieten ...
S. 2
Schöne neue Welt Deutscher Logistik-Kongress: Datenaustausch im E-Business
Berlin, 26. Oktober. Logistik hat Konjunktur in allen Facetten. Der 17. Deutsche Logistik-Kongress verzeichnete einen neuen Besucherrekord. Mehr als 2000 Vertreter aus den Branchen Dienstleistung, Handel und Industrie kamen vergangene Woche für drei Tage nach Berlin.
Die Logistik wird im Rahmen von E-Commerce und allgemeinen Globalisierungsstrategien zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor. D ...
S. 3
AVA konzentriert sich auf Marktkauf Dixi geht in SB-Warenhausschiene auf - GHD gibt Einkauf ab - Ausbau zur Marke - Blick ins Ausland - Neue Kundenkarte
Frankfurt, 26. Oktober. Mit der Entscheidung, in Zukunft ausschließlich auf die "Marke" Marktkauf zu setzen, kommt es bei der AVA AG zu umfänglichen personellen und strukturellen Veränderungen. So wandert der Einkauf von der GHD unters Dach der Marktkauf oHG. Vorstandschef Kurt Lindemann stärkt damit weiter "die absatzorientierte Beschaffung", mit der ...
S. 4
Doch keine Aufstockung bei AVA? Edeka bleibt bei rund 50 Prozent - Bruch hält derzeit an Paket fest
Frankfurt, 26. Oktober. Die Edeka wird ihre Beteiligung an der AVA AG nicht aufstocken. Das sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Edeka Zentrale AG, Jörg Hieber, der LZ. Die Hamburger Zentrale hält länger schon 50 Prozent weniger 1 Aktie an dem Bielefelder Handelsunternehmen.
In jüngster Vergangenheit häuften sich Hinweise, wonach Edeka die ...
S. 4
"Primitiv aber wirksam" Grundsätze zum Unter-Einstandspreis beruhigen Branche nicht
Frankfurt, 26. Oktober. Die vom Kartellamt bekanntgegebenen Auslegungsgrundsätze zum Verbot des Verkaufs unter Einstandspreisen werden den Preiskampf in der Branche nicht bremsen, so der Tenor bei von der LZ befragten Einzelhandelsunternehmen. Gleichwohl sei der Vorstoß der Berliner Wettbewerbshüter ein "Schritt in die richtige Richtung".
Wenigstens das: Die neuen Auslegungsgrundsätze des ...
S. 6
Disput über Teilzeit Einzelhandelsverbände weisen neuen Gesetzesentwurf zurück
Frankfurt, 26. Oktober. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf des Gesetzes über "Teilzeit und befristete Arbeitsverträge" hat zu scharfen Reaktionen der Einzelhandelsverbände geführt. Hauptstreitpunkt ist, dass künftig nicht mehr die Unternehmen das letzte Wort bei Arbeitszeitregelungen haben sollen. Vielmehr können Arbeitnehmer auch dann ihren Anspruch auf eine individuelle Arbeitszeit durchsetzen, w ...
S. 6
Großflächen legen deutlich zu
Frankfurt, 26. Oktober. Im Vergleich zum Vorjahr legte der Lebensmittel-Einzelhandel im August um nominal 3,7 Prozent zu. Allerdings muss bei der Bewertung berücksichtigt werden, dass im August 2000 ein Verkaufstag mehr zur Verfügung stand.
Bezogen auf die verschiedenen Vertriebslinien setzte sich laut den ACNielsen-Marktforschern die positive Entwicklung der Großflächen ...
S. 6
KURZ NOTIERT
• Dr. Ludwig Veltmann löst den Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes gewerblicher Verbundgruppen (ZGV) Prof. Dr. Günter Olesch ab. Olesch verlässt nach 24-jähriger ZGV-Tätigkeit den Verband auf eigenen Wunsch. Zum Mitglied in der Hauptgeschäftsführung wurde zudem Dr. Günther Schulte berufen, bisher stellvertretender Hauptgeschäftsführer. Neuer Präsident des Verbandes wurde Jochen Scharf Graf von ...
S. 6
"Aktionen machen Kunden zu Vagabunden" Real bescherte Konkurrenten spürbare Umsatzrückgänge - Kurzzeit-Effekt durch Vorratskäufe
Frankfurt, 26. Oktober. In Zeiten, in denen viele Händler auf Dauertiefpreise schwören und glauben, Verbraucher seien durch radikale Preissenkungen kaum noch aus der Reserve zu locken, scheint die zweiwöchige Aktion von Real genau das Gegenteil zu beweisen. "Das hat uns richtig weh getan", sagt ein Wettbewerber. Real dürfte von den ...
S. 9
SO SIEHT ES DIE BASIS Lohnen sich Aktionen noch?
Thomas Deeken
Inhaber eines Spar-Marktes (200 qm) in Cloppenburg
• "Bei der Größe meines Marktes sind Aktionen gemeinsam mit der Industrie schwer umzusetzen. Wir haben hier auch viel Durchgangsverkehr und die Kunden schauen weniger nach Sonderangeboten. Wenn ich aber Markenprodukte über die Handzettel bewerbe, dann kommen die Kunden aus dem Umkreis gezielt ...
S. 9
Edeka-Gruppe geht mit gutem Beispiel voran Wettbewerb um Auszubildende nimmt zu - Rossmann verdreifacht - Moderater Zuwachs bei Rewe - Rückgang bei Wal-Mart
Frankfurt, 26. Oktober. Der deutsche Einzelhandel konnte zum Start des neuen Ausbildungsjahres die Zahl der Nachwuchskräfte gegenüber 1999 nicht erhöhen. Trotz bekannter Klagen über die Qualifikation der Bewerber erkennen aber immer mehr Unternehmen, dass sie im Wettbewerb nur bestehen können, wenn sie größte Anstrengungen unternehmen, um junge Menschen für die ...
S. 10
HDE glaubt an eine Trendwende
Frankfurt, 26. Oktober. Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) hofft auf ein Ende der jahrelangen Umsatzflaute im Einzelhandel.
"Nach sieben mageren Jahren", so Verbandspräsident Hermann Franzen, "deutet sich eine Trendwende an". Im kommenden Jahr, so seine Erwartung, könne dem Einzelhandel der "Anschluss an die Konjunktur gelingen". Das dann verfügbare Einkommen ...
S. 10
Markant Südwest will "alle Kräfte mobilisieren" Hohe Investitionen und Preiskampf setzen Pfälzern zu - In zwei Jahren Umsatzrendite von 3 Prozent - Produktion wächst rasch
Pirmasens, 26. Oktober. Die Markant-Südwest Handels AG will in "spätestens zwei Jahren" mit einer Umsatzrendite von 3 Prozent glänzen. Das Ziel soll durch den Ausbau der Frische-Produktion, neuen Geschäftsfeldern und Kostensenkungen erreicht werden. In diesem Jahr müssen sich die Pirmasenser allerdings mächtig anstrengen, um das bereits 1999 nicht zufrieden stellende ...
S. 12
Handelsaktien aktuell KarstadtQuelle fehlt "richtig gute Story"
Frankfurt, 26. Oktober.Im Mittelpunkt des Analysten-Interesses stand in der vergangenen Woche erwartungsgemäß das Zehn-Punkte-Wertsteigerungsprogramm der KarstadtQuelle AG. Dabei dürfte der Auftritt des neuen Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Urban unterschiedliche Eindrücke hinterlassen haben.
Während beispielsweise Analysten der Credit Suisse First Boston die Aktie mit "Halten" bewerteten, stuften die Experten der Landesbank Baden-Württemberg ...
S. 14
Ikea bringt die nächste Generation Umbau bestehender Standorte - Wachstum auf den Altflächen
Wiesbaden, 26. Oktober. Der Möbelfilialist Ikea legt sein Schwergewicht auf die Erweiterung bestehender Märkte oder Ersatzbauten. Zu 90 Prozent entstehen in den nächsten Jahren an bisherigen Standorten "neue Häuser".
Ikea schickt die nächste Generation seiner Möbelhäuser ins Rennen. Die modernen Häuser sollen Emotionen wecken und das Einkaufen noch angenehmer machen. W ...
S. 14
KURZ NOTIERT
• Der Weg für die Übernahme des spanischen Lebensmittelhändles Superdiplo durch die niederländische Royal Ahold ist frei. Die EU-Kommision sieht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken.
• Das französische Handelsunternehmen Auchan hat in der Nähe von Disneyland Paris einen SB-Warenhaus-Prototypen (16 000 qm) eröffnet. Zum Angebot zählen ein Instore-Cafe, ein umfangreiches Fertiggerichte-Sortiment sowie ...
S. 14
Millionen für heiße Luft
Frankfurt, 26. Oktober. Britische Supermarktbetreiber haben gut lachen: Von der 16-monatigen, rund 3,7 Mio. GBP teuren Untersuchung der britischen Wettbewerbshüter über eventuellen Missbrauch ihrer Marktmacht bleibt kaum mehr als heiße Luft.
Weder Lieferanten noch Kunden, so das Ergebnis der Prüfung der Kartellamtsstudie durch das Ministerium für Handel und Industrie, h ...
S. 14
Fuchs setzt Einkaufstour weiter fort Dissener kaufen Ubena von Bestfoods - Weitere Zukäufe angekündigt - Metro-Geschäft in trockenen Tüchern / Von Andreas Chwallek
Frankfurt, 26. Oktober. Der jüngst vom Unilever-Konzern geschluckte Nahrungsmittelanbieter Bestfoods hat jetzt seine Gewürztochter Ubena an die Dissener Fuchs-Gruppe veräußert. Damit hat Fuchs nach der Übernahme des Haupt-Wettbewerbers Ostmann vor einigen Jahren seine Position als Platzhirsch in den deutschen Gewürzregalen endgültig besiegelt.
Dem Verkauf der Marke Ubena durch Bestfoods war ...
S. 16
Interesse an Austria Tabak
Frankfurt, 26. Oktober. Fünf europäische Zigarettenhersteller sind offenbar am Kauf der börsenotierten Austria Tabak AG (AT), Wien, interessiert. Konkret würden sich der deutsche Reemtsma-Konzern, die britischen Zigarettenhersteller Gallaher und Imperial Tobacco Group plc, Bristol, die französisch-spanische Altadis SA, Madrid, und die dänische Skandinavisk Tobakskompagni um die AT bemühen. Dies berichtet ...
S. 16
Coke-Chef Daft holt sich Rat
Frankfurt, 26. Oktober. Der Vorstandsvorsitzende des Coca-Cola-Konzerns, Douglas Daft, holt sich Rat vom langjährigen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Don Keough. Er war zwölf Jahre lang bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand 1993 die Nummer zwei im Konzern neben Roberto Goizueta und gilt als derjenige, der dem Vorgänger Dafts, Douglas Ivester, nahegelegt ...
S. 17
Hoher Dollarkurs belastet Nahrungs-Importeure Waren-Verein sieht jedoch aktuell die Einfuhren nicht bedroht - Verschärfter Wettbewerb - Strukturveränderungen sind absehbar
Hamburg, 26. Oktober. Die Importeure von Nahrungsmittel-Rohstoffen und Lebensmitteln für Endverbraucher stehen angesichts des hohen Dollarkurses stark unter Druck. Doch die gestiegenen Kosten lassen sich gar nicht oder nur begrenzt an die Kunden weitergeben. Trotzdem kam es bisher zu keinen nennenswerten Rückgängen der Importe.
Dies gab jetzt Gerhard Heyer, Vorsitzender ...
S. 17
Nestlé übertrifft Wachstumsziele Interne Entwicklung mit historischem Rekord - E-Commerce im Visier - Optimierung interner Abläufe
Vevey, 26. Oktober. Der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt, Nestlé, hat das selbst gesteckte Ziel mit einem internen Realwachstum von 4,2 Prozent von Januar bis September 2000 übertroffen, plant eine nachhaltige Verbesserung der organisatorischen Abläufe und sucht die direkte Ansprache des Endverbrauchers über E-Commerce.
Peter Brabeck-Letmathe, Delegierter des Verwaltungsrates (Vorstandsvorsitzender) ...
S. 18
Neue Spitze bei Philip Morris
München, 25. Oktober. Karsten Schmidt, 44, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philip Morris GmbH, wird das Münchner Unternehmen zum 31. Oktober aus persönlichen Gründen verlassen. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde als Nachfolger von Karsten Schmidt Hermann Waldemer, 43, zurzeit Managing Director der Philip Morris France, nominiert. Seine Berufung soll anlässlich der ...
S. 18
Varta legt bei Marktanteilen zu Bei Gerätebatterien wurde die führende Position weiter ausgebaut
Frankfurt, 26. Oktober. Die Anstrengungen der letzten beiden Jahre tragen bei Varta Früchte. Die Sparte Gerätebatterien hat weltweit deutlich zulegen können. Dies zeigen die Halbjahreszahlen 2000: Der Umsatz stieg um 10 Prozent auf rund 536 Mio. DM.
Auf dem stagnierenden deutschen Markt hat die Varta Gerätebatterie GmbH, Ellwangen, ihre Position ...
S. 18
Gillette-CEO nimmt seinen Hut Zwei Konzern-Veteranen treten Hawleys Interimsnachfolge an - Hintergrund: Rückläufige Zahlen
Frankfurt, 26. Oktober. Nach 18 Monaten an der Spitze des amerikanischen Gillette-Konzerns ist Michael C. Hawley, 62, Ende vergangener Woche mit sofortiger Wirkung von seinen Ämtern zurückgetreten. Hintergrund sind leicht rückläufige Umsatz- und Ertragszahlen.
Hawley, der in den Bostoner Konsumgüterkonzern 1961 eintrat, war erst im April 1999 zum Chairman und ...
S. 20
Sanacorp bleibt trotz OTC-Konkurrenz gelassen Verbraucher halten Treue zu Apotheken - Umsatz stagniert - Ertrag um 280 Prozent geklettert
München, 26. Oktober. Keine ernst zu nehmende Konkurrenz sieht der viertgrößte deutsche Pharmagroßhändler Sanacorp in der Ausweitung des Vertriebs von OTC-Produkten außerhalb der Apotheke. Und doch verzeichnete das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr eine "dramatische Talfahrt" der Roherträge in dem Segment - allerdings durch Wettbewerber aus der eigenen Reihe.
Mit der ...
S. 20
Humana und Tuffi investieren massiv in Milchgeld Wettbewerbsdruck führt zu hohen Erzeugerpreisen - Tuffi-Campina vor wichtigen Entscheidungen
Frankfurt, 26. Oktober. Die Erlösverbesserungen, die die Milchindustrie im zweiten Halbjahr erreichen konnte, werden von den nordrhein-westfälischen Molkereigenossenschaften umgehend in höhere Erzeugerpreise für ihre Milchlieferanten investiert.
Die Humana Milchunion eG, Everswinkel, hat ihren Erzeugerpreis im September um 2,5 auf 60 Pfennig erhöht; die Tuffi-Campina-Emzett GmbH und die Milchwerke Köln/Wuppertal ...
S. 22
Rekordbesuch bei Eurofruit-Kongress in Barcelona Über 500 Delegierte aus dem internationalen Fruchtgeschäft kamen zum Meinungsaustausch
Barcelona, 26. Oktober. In Barcelona trafen sich jetzt 500 Vertreter der Fruchtbranche zum Meinungsaustausch und um sich über aktuelle Trends auszutauschen. Plattform war der 12. Eurofruit Kongress, der in diesem Jahr erstmals im Doppelpack mit dem CIMO-Kongress veranstaltet wurde.
Aus 41 Ländern waren die Delegierten nach Spanien gekommen und ihre ...
S. 22
Winzer und Kellereien suchen Ausweg Abfüller und Erzeuger üben Zusammenarbeit - Mertes garantiert hohe Preise für gute Weine - Landesregierung bietet umfangreiche Hilfe
Oppenheim, 26. Oktober. Große deutsche Weinkellereien testen gegenwärtig die Möglichkeiten, die riskante Spekulation mit Offenweinen durch feste Verträge mit Winzern zu ersetzen. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die neuen Modelle finanziell und organisatorisch, denn Preise für einen Liter deutschen Traubenmost zwischen 0,30 DM für Verarbeitungswein und 0,70 DM für ...
S. 22
Apfel-Erzeuger wollen regulieren
Frankfurt, 26. Oktober. Die reichliche Apfelernte in Europa und die daraus resultierende Preisschwäche hat die genossenschaftlichen Erzeugerorganisationen für Obst in den Niederlanden, Belgien und Deutschland bewogen marktregulierend einzugreifen. "Die Preisbildung der Äpfel zu Beginn der Saison war ausgesprochen schlecht", so Karl Schmitz, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisation Obst & Gemüse ...
S. 25
Carrefour nimmt verdächtiges Rindfleisch aus Läden Verdacht auf BSE - Umfassende Untersuchung angeordnet - Zufallskontrollen an den Schlachthöfen
Paris, 26. Oktober. Mit mehreren neuen Maßnahmen versuchte die französische Regierung zu Beginn der Woche, den rapide ausufernden Rinderskandal unter Kontrolle zu bringen. Ausgelöst hatte ihn der betrügerische Verkauf einer Tonne mutmaßlich ECB-verseuchten Fleisches an die Handelsgruppen Carrefour, Auchan und Cora.
Carrefour hat am Wochenende als erstes Handelsunternehmen reagiert, das ...
S. 25
KURZ BERICHTET
• Die Kamps AG hat den niederländischen Backwarenhersteller Schothuis übernommen. Das bislang in Privateigentum befindliche Unternehmen mit einem Umsatz von rund 20 Mio. Euro wird organisatorisch in die Sparte Kamps Retail Bakeries eingegliedert. Schothuis beschäftigt 150 Mitarbeiter in zwei Produktionsstätten. Die bisherigen Eigentümer bleiben als Manager im Unternehmen.
• Die ...
S. 25
Agrexco kommt gut voran
Frankfurt, 26. Oktober. Die Agrexco, israelische Vermarktungsorganisation für Obst und Gemüse unter der Marke Carmel, hat in der vergangenen Saison einen Umsatz von 114,7 Mio. DM in Deutschland erwirtschaftet. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum bedeutet dies ein Plus von gut 15 Prozent. Dickster Brocken ist wie immer das Gemüsegeschäft, das ...
S. 26
Fleisch-Herkunft transparenter Bei deutschem Rindfleisch müssen Geburt und Mast mit aufs Etikett
Berlin, 26. Oktober. Fleisch von in Deutschland geschlachteten Rindern muss künftig so gekennzeichnet sein, dass der Verbraucher über die Orte der Geburt, Mast, Schlachtung und Zerlegung informiert ist.
Einer entsprechenden Änderung der Rindfleischetikettierungsverordnung stimmte der Bundesrat auf seiner Sitzung am vergangenen Freitag zu. Die Vorschrift muss noch durch die EU-Kommission ...
S. 26
Goossens wächst zügig weiter Zusammenarbeit mit Landwirten in Thüringen geplant
Frankfurt, 26. Oktober. Eigentlich hätten die Verantwortlichen der Goossens GmbH allen Grund zur Freude. Die Absatz- und Umsatzkurven der ersten Monate dieses Jahres zeigen nach einem bescheidenen Jahr 1999 wieder nach oben. Die Stimmung ist jedoch getrübt. Deutlich gestiegene Energiekosten und der hohe Dollarkurs verteuern die Hähnchenmast und sorgen für ...
S. 26
Erste Bestellungen auf CPGmarket CEO Yves Barbieux: 45 Mitglieder noch in diesem Jahr - Ausweitung auf die USA - Scharfer Wettbewerb mit Transora
Berlin/Frankfurt, 26. Oktober. Schon in dieser Woche wollen Nestlé, Danone und Henkel erste Bestellungen über CPGmarket abwicklen. Gemeinsam mit SAP hatten sie den Internet-Marktplatz
im März gegründet. Jetzt haben nach Angaben von CEO Yves Barbieux 20 neue Mitglieder ihre Teilnahme am Marktplatz bereits fest zugesagt - und bringen über 14 Mio. E ...
S. 28
Markant AG wählt Efoodmanager E-Commerce-Plattform für Einkauf und interne Kommunikation der Handelskooperation
Frankfurt, 26. Oktober. Die Markant AG setzt für eine gruppeneigene E-Commerce-Plattform auf den Dienstleister Efoodmanager und die Software Intershop Enfinity. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde bereits unterzeichnet.
"Die gemeinsame Entwicklung einer E-Commerce-Lösung für die Markant Gruppe" ist nach Angaben der Markant AG Ziel der Kooperation mit Efoodmanager. Das Start-up Unternehmen betreibt ...
S. 28
Allianz lüftet Geheimnis Jamba Portal von Debitel, Media-Saturn und EP will Nr.1 werden
Berlin, 26. Oktober. Das gemeinsame Unternehmen von Debitel AG, EP Electronic Partner, der Metro-Tochter Media-Saturn und der Gründer der Internet-Auktion Alando/Ebay für das mobile Internet heißt Jamba AG mit Sitz in Berlin und strebt die Marktführerschaft im deutschen (mobile) M-Commerce an.
Die Gründungsgesellschafter halten 40 Prozent des Grundkapitals der Jamba ...
S. 30
BOL und Buchclub kommen sich näher On- und Offlinegeschäft von Bertelsmann wird verzahnt - 100 Mio DM Online-Umsatz geplant - Expansion geht weiter
Frankfurt, 26. Oktober. Das Internetgeschäft der Bertelsmann AG soll künftig stärker mit dem stationären Geschäft verknüpft werden. BOL soll in den Buchclubs mit eigenen Terminals präsent sein, der Buchclubkunde hat damit Zugriff auf ein größeres Sortiment. Mit einem Umsatz von insgesamt 100 Mio. DM will BOL das Online-Geschäft mit Büchern, C ...
S. 30
Gemeinsame Geschäfte Buch.de und Phönix setzen auf Multi-Channel-Strategie
Frankfurt, 26. Oktober. Gestärkt durch den starken Partner Douglas Holding AG, die mit 37,4 Prozent an Buch.de Internetstores AG beteiligt ist, sieht sich das Unternehmen gut gerüstet für die Zukunft. Mit einer gemeinsamen Logistik wollen die beiden Unternehmen Synergien auch im Backoffice nutzen.
Während der Konkurrent Buecher.de ...
S. 30
KNO und Libri mit dabei Buchmarkt-online: 350 Mio. DM - Pure-Player bei 60 Prozent
Frankfurt, 26. Oktober. Auf rund 350 Mio. DM oder "gut" zwei Prozent des gesamten Buchmarktes, schätzt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Online-Umsatz im Buchsegment zur Zeit. Rund 1800 Anbieter bewegen sich auf dem Internet-Markt. Der Marktanteil der "Pure-Player" liegt nach Angaben des Börsenvereins bei "knapp über 60 Prozent". KNO ...
S. 30
Metro testet Branchen-Portal E-Business Kongress: Dombrowski nennt neue Details - Rückenwind für XML
Frankfurt, 26. Oktober. Anfang November wird die Metro Online AG zusammen mit ausgewählten Pilotkunden den Testbetrieb ihres Portals für Gaststätten und Hotels beginnen. Das gab Vorstandmitglied Dr. Uwe Dombrowski am Dienstag beim E-Business Kongress in Bad Homburg bekannt.
Die Darstellung der Metro-Strategie im Internet war einer der Höhepunkte des Kongresses, d ...
S. 33
Ikea verstärkt Heimlieferung
Wiesbaden, 26. Oktober. Die deutsche Dependance des schwedischen Möbelfilialisten Ikea beabsichtigt, ihr Home-shopping- und E-Commerce-Geschäft zu stärken. Allerdings will das Management hierbei nichts überstürzen.
Obwohl Ikea ursprünglich aus dem Versandhandel stammt, macht die Heimlieferung des weltweit größten Möbelhändlers heute nur etwa 2 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Das soll sich ändern: " ...
S. 34
Mit SAP Retail live in fünf Wochen Blitz-Einführung bei OfficeXL.de - Mammut-Projekt bei Edeka - SINFOS-Direktanbindung realisiert
Berlin, 26. Oktober. Rund 100 Mannjahre kalkuliert die Edeka Minden-Hannover allein für die externen Berater bei ihrer SAP Retail Einführung. Beim Start-up "OfficeXL.de" haben CSC Ploenzke-Consultants SAP Retail in der Rekordzeit von fünf Wochen eingeführt. Die Projekte, die beim diesjährigen Handelsforum der SAP vorgestellt wurden, zeigen, wie unterschiedlich SAP ...
S. 34
Getränkefachgroßhandel fordert Nachbesserung Kartellrechtliche Vorschrift des Verbots des Verkaufs unter Einstandspreis sollte verschärft werden - Wiedereinführung des 6 d UWG
Bonn, 26. Oktober. Der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels (GFGH) fordert eine Verschärfung der Verbotsvorschrift des Verkaufs unter Einstandspreis und die Wiedereinführung eines Herauskaufsrechts im Rahmen des Gesetzes gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG)
Im Gespräch mit der LZ bezeichnete Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des GFGH die vom Bundeskartellamt am 12.Oktober veröffentlichten ...
S. 36
Kontroversen um Elektronikschrott Teure Flächen für Sammelcontainer befürchtet - Aufschlag auf Neuprodukte verlangt - Kritik bei Anhörung im Europäischen Parlament
Brüssel, 26. Oktober. Die von der Europäischen Kommission im Sommer vorgelegten Vorschläge zum Elektronikschrott und für Verwendungsverbote für gefährliche Stoffe in Elektrogeräten dürften ähnlich wie die Altauto-Richtlinie in den EU-Institutionen kontrovers diskutiert werden. Dies ist bei einer Anhörung des Europäischen Parlaments zu den Richtlinien-Vorschlägen am vorigen Donnerstag in Brüssel deutlich ...
S. 36
Steht das Deutsche Lebensmittelbuch vor dem Aus? BLL-Beirat für Weiterarbeit - Aber: Seit einem Jahr keine Protokolle mehr - Sekretariat nicht besetzt
Bonn, 26. Oktober. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) hat jetzt seine Mitglieder befragt, ob sie sich vorstellen könnten, dass die Leitsatzarbeit im Deutschen Lebensmittel-Buch eingestellt werden könnte und welche Bedeutung die Leitsätze überhaupt noch haben.
Hintergrund dieser Befragung sind Beschwerden von Antragstellern, deren Anträge auf Aktualisierung, Änderung oder ...
S. 36
US-Bedenken bei Bananenregelung
Brüssel/Panama-Stadt, 26. Oktober. Die USA lehnen den Vorschlag der europäischen Union (EU) zur Neuregelung ihrer Bananeneinfuhren weiter ab. Ein hoher Vertreter der US-Regierung machte jetzt in Brüssel deutlich, dass Washington zwar nicht grundsätzlich gegen den Vorschlag sei, aber auf gleicher Behandlung bestehe.
"Nicht das Konzept, wer zuerst kommt, ist das ...
S. 36
Brüssel will Tierfutter ohne Risiko EU-Kommission schlägt vor in Zukunft das kranke Vieh nicht mehr zu Futter verarbeiten zu lassen
Brüssel, 26. Oktober. Die Europäische Kommission will die Verarbeitung von krankem Vieh zu Tierfutter verbieten. Wenn Parlament und Rat dem am Donnerstag voriger Woche vorgelegten Verordnungsvorschlag zustimmen, dürfen nur noch Schlachtreste von für den menschlichen Verzehr freigegebenen Tieren als Tiermehl an Vieh verfüttert werden.
Je nach Risikogruppe soll für Kadaver ...
S. 38
Große Aufregung um den Schutz des Bocksbeutels Durch Textvereinfachung der Weinmarktordnung fehlt Hinweis - Fischler will sich dafür einsetzen
Bonn, 26. Oktober. Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke hat sich für den Schutz des Bocksbeutels ausgesprochen. In den deutschen Anbaugebieten, in denen diese Flaschenform heute zugelassen sei, müsse diese Tradition auch weiterhin Bestand haben und dürfe nicht einer falsch verstandenen Vereinfachung zum Opfer fallen, sagte Funke.
Die neue Weinmarktordnung aus dem Jahr ...
S. 38
Mitbestimmung soll gestärkt werden CDU-Sozialausschüsse legen Eckdaten für Betriebsverfassung vor
Berlin, 26. Oktober. Die Sozialausschüsse der Union (CDA) haben sich für eine Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung ausgesprochen. Der Verband erklärte vor kurzem in Berlin, die vom Bundesarbeitsministerium geplante Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes dürfe nicht zu einer "Entdemokratisierung" der Arbeitswelt führen.
Die CDA legte ein Eckpunkteprogramm für ein "zukunftsweisendes Betriebsverfassungsgesetz" vor, das ...
S. 38
Der Bundesrat mahnt jetzt Verhältnismäßigkeit an Die Länderkammer vermisst bei EU-Vorlagen zur Lebensmittelsicherheit differenzierte Lösungen
Berlin, 26. Oktober. Der Bundesrat wehrt sich gegen weit reichende Kompetenzen der Europäischen Kommission im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Das hat die Länderkammer vergangenen Freitag in einer Stellungnahme zu vier Kommissionsvorschlägen zur Verbesserung der Sicherheit von Lebensmitteln deutlich gemacht.
Zwar begrüßt der Bundesrat im Sinne einer durchgängigen Kontrolle von der Erzeugung ...
S. 40
Virtuelle Antworten auf alle Fragen
Eine Geschichte aus dem Alltag der Marktforschung: Student Andreas L., 24, jobbt nebenbei als Interviewer für ein bedeutendes Umfrageinstitut, vornehmlich in den Abendstunden zwischen Uni und Kneipe. Sein jüngster Auftrag allerdings macht ihm mehr zu schaffen als üblich: Mit Warenproben ausgestattet soll er sechs Krankenschwestern ausfindig machen, die je ...
S. 41
"Online-Research hat ein enormes Potenzial"
Lebensmittel Zeitung: Wenn ich als Hersteller mit den Umsätzen ebenso zufrieden bin wie mit meiner bisherigen Marktforschung und ihren traditionellen Methoden - wozu brauche ich dann Online-Research?
Prof. Dr. Konrad Zerr: Genau diese Einstellung steckt noch in vielen Köpfen, verbunden mit dem Klischee, lediglich Studenten und Besserverdienende verfügten über einen ...
S. 42
Erfurter Ensemble
Die Handelsfläche pro Einwohner in und um Erfurt ist auf stattliche drei Quadratmeter pro Einwohner angeschwollen. Weniger als ein Viertel davon war bis vor kurzem in der Innenstadt konzentriert. Wie üblich säumen die Großflächer die Grüne Wiese rund um die Stadt. Doch in diesem Herbst hat die City mächtig aufgeholt. E ...
S. 44
Runder Genuß in der Galeria
Günter Biere, von der Spree an den Main gewechselter Warenhaus-Chef der Galeria Kaufhof an der Zeil, ist sichtlich zufrieden: "Wir haben hier in Frankfurt einen ganz neuen Warenhaus-Auftritt inszeniert. Bleibt nur zu hoffen, dass die Kunden das neue Haus annehmen." Immerhin 55 Mio. DM hat die Kaufhof Warenhaus AG ...
S. 46
Zäsur auf dem Spirituosenmarkt
Mit dem Jahrtausendwechsel einher geht eine Zäsur auf dem Spirituosenmarkt. Sahen sich einige starke Hersteller wegen allgemeiner Kostensteigerungen und jahrelanger Abstinenz bei Preiserhöhungen schon 1999 gezwungen, Teuerungen vorzunehmen, so stehen sie erneut unter Druck: Ein weiteres Drehen an der Preisschraube ist für viele unvermeidlich. Es geht um zwingende Maßnahmen im ...
S. 48
1
2
3
weiter
Fachzeitschriften-Archiv
>
Lebensmittel Zeitung
> 27.10.2000
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung