FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Kfz-Betrieb
Suche
Inhaltsverzeichnis Kfz-Betrieb Ausgabe 042 vom 15.10.2009
26 Dokumente
Viele Fragen, wenig Antworten
Unter dem Motto Aufschwung nach der Krise, wie gut ist die Branche darauf vorbereitet? lud das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) letzten Donnerstag zum 10. Tag der Automobilwirtschaft ein. Was wir in den vergangenen Wochen und Monaten an Ereignissen in der Automobilbranche erlebt haben, gab es in den letzten 20 bis 30 Jahren nicht. Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Willi Diez die 550 Gäste aus Handel und Industrie zum Jubiläumskongress.
Wirklich brauchbare Antworten auf obige Frage gab es kaum. Wer hier auf Dauer hilft, hilft in Wahrheit nur auf Zeit. Die Marktveränderung kann man nicht durch Subventionen verhindern. Zu dieser ...
S. 3
Unternehmerinnenkongress Tatkräftige Führungskräfte für die Branche
Auf dem Unternehmerinnenkongresses hat die Redaktion "kfz-betrieb" gemeinsam mit den Partnern Shell Deutschland und Santander Consumer Bank am Freitagabend die Branchenauszeichnungen Women s Award und Junior Award vergeben. Erst während des Galaabends am Freitag im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München erfuhr Elli Schnierle, Geschäftsführerin des Esslinger Mercedes-Benz Service-Betriebs Wilhelm Jesinger, dass sie beste weibliche Führungskraft des Jahres 2009 ist. Zur besten Nachwuchskraft kürte die Jury Andreas Peter, den Geschäftsführer der Autohausgruppe Peter mit Sitz in Nordhausen.
Elli Schnierle ist von Haus aus Lehrerin. Erst 1998 übernahm die heute 59-Jährige als Quereinsteigerin den elterlichen Betrieb in dritter Generation aus Verantwortung für ...
S. 8
Neuwagenvermittlung zur Kundengewinnung
Frage: Redaktion: Seit April testet ATU in einigen Filialen die Vermittlung von EU-Neuwagen. Wie hat sich das Geschäft bisher entwickelt?
Michael Kern: Der Test läuft noch. Die ersten Umsätze sind erfolgversprechend, auch wenn wir damit natürlich keine nennenswerten Absatzzahlen erzielen konnten. Schließlich machen wir dafür keine Werbung.
Was verdienen Sie denn an einem vermittelten Fahrzeug?
Wir erhalten eine Vermittlungsprovision. Das ist aber nicht der Hauptgrund, warum wir das tun. Wir wollen das Geschäft vor allem zur Neukundengewinnung nutzen. Es geht darum, Kompetenz zu zeigen und dem Einen oder Anderen ein Dienstleistungspaket zu verkaufen.
Können Sie sich vorstellen, das Modell auf ...
S. 8
Peugeot Händler fordern Verbesserungen ein Der Verband der Peugeot-Partner Deutschland lud zur Jahreshauptversammlung
Der Verband der Peugeot-Partner Deutschland lud zur Jahreshauptversammlung
Rund 200 Händler und Servicepartner von Peugeot haben auf der Jahreshauptversammlung des Verbands der Peugeot-Partner Deutschland (VPPD) in Schweinfurt ihrem Ärger Luft gemacht. Dank der Umweltprämie hat der Importeur in Deutschland zwar viel verkauft; dennoch läuft vieles in der Handelsorganisation nicht rund.
Die Belastungen für die Peugeot-Partner müssten schnell zurückgefahren werden, forderte VPPD-Präsident Gerhard Stach. Denn für das kommende Jahr rechnet der Verband nur noch mit einem Absatzvolumen von zirka 2,5 Millionen Einheiten in Deutschland. Der Vorstand des VPPD forderte daher vom Importeur schnelle Verbesserungen in folgenden Punkten:
Die Situation im Ersatzteilbereich: D ...
S. 10
Seat-Händlerbeirat Als Trittbrettfahrer profitieren Seat schreibt Jahresziel 2009 auch für 2010 fort
Seat schreibt Jahresziel 2009 auch für 2010 fort
Der VW-Konzern rechnet für 2010 mit einem deutlichen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen im deutschen Markt. Ganz anders die Konzerntochter Seat Deutschland: Sie strebt als Jahresziel die gleiche Größenordnung (39.000) an, die ursprünglich für das Jahr 2009 vorgesehen war. Geschäftsführer Rolf Dielenschneider begründete dies auf der Mitgliederversammlung des Seat-Händlerbeirats am 7. Oktober in Düsseldorf u. a. mit der Modellpalette, die in die aktuelle Situation passe. Seat könne als Trittbrettfahrer von der Wirtschaftskrise profitieren, da Privatkunden wie Unternehmen aufgrund des Sparzwangs vermutlich vermehrt auf preisgünstige Modelle umsteigen würden.
Bei den rund 100 anwesenden Händlern und ...
S. 12
Informations- und Diagnosesysteme Mit Odis und Erwin in die Zukunft Die Auswirkung der Euro-5/6-Gesetzgebung auf die Fahrzeugdiagnose Beispiel Volkswagen
Bitte Grafik aus Heft 42/2008 Seite 14 unten übernehmen!
Bitte Onlinehinweis auf Seite www.kfz-betrieb/diagnose einfügen.
Danke!
Die Auswirkung der Euro-5/6-Gesetzgebung auf die Fahrzeugdiagnose Beispiel Volkswagen
Neben der Erkenntnis, dass alle Fahrzeughersteller um ein grünes Image bemüht sind, nahm der interessierte Besucher von der gerade abgelaufenen IAA vor allem eines mit: Die Fahrzeuge werden immer komplexer.
Allein die kontinuierlich wachsende Zahl von Steuergeräten in den Fahrzeugen macht deutlich, dass die Werkstätten künftig ohne moderne Diagnosesysteme keine Überlebenschance mehr haben.
Und genau hierin liegt ein großes Dilemma: Denn jeder Fahrzeughersteller kocht in Sachen Diagnose sein eigenes Gerätesüppchen. Die Konsequenz ist ein buntes ...
S. 14
Diagnose Die Nabelschnur zum Unternehmen Volkswagen stellt seine Fahrzeugdiagnose auf die neue Onlineplattform Odis
Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen
2001-2007 Leiter der Volkswagen Elektronikforschung für Fahrerinformations-, Fahrerassistenz- und Lichtsysteme
Seit 2007 Leiter After Sales Technik Fahrzeugdiagnose
Urheber des in neuen Fahrzeugen verbauten LIN-Busses
Frage: Unser Ziel ist es, den Handel durch Odis nicht mehr zu belasten als heute durch VAS.
Im kommenden Jahr wird Volkswagen sein
neues Diagnosekonzept Odis einführen. Dazu sprach "kfz-betrieb" mit Dr. Will Specks, Leiter After Sales Technik Fahrzeugdiagnose.
Wir werden die Pflege des Systems VAS voraussichtlich im Jahr 2011 einstellen.
Volkswagen stellt seine Fahrzeugdiagnose auf die neue Onlineplattform Odis
Frage: Redaktion: Volkswagen arbeitet an der Einführung von Odis. Was genau ist Odis?
Dr. Will ...
S. 18
Werkstattmessen Gesundheitscheck für Kfz-Betriebe Wessels + Müller informiert Werkstattinhaber und Mitarbeiter über Trends im Servicegeschäft
Wessels + Müller informiert Werkstattinhaber und Mitarbeiter über Trends im Servicegeschäft
Mit Wir bieten Ihnen attraktive Chancen für einen Gesundheitscheck Ihres Unternehmens lud die Wessels + Müller AG zu ihren Werkstattmessen ein. Rund 40.000 Inhaber und Mitarbeiter von Servicebetrieben informierten sich auf dem Flughafen Münster/Osnabrück, im Motorpark Oschersleben und auf dem Hockenheimring über innovative Werkstattausstattungen, Ersatzteile und Zubehör.
Mit unseren Hausmessen an drei verschiedenen Standorten wollen wir die Beziehungen zu unseren Kunden festigen und neue Kontakte knüpfen , erläutert Ralf Kuhne, Leiter Gesamtvertrieb des Osnabrückers Teilegroßhändlers.
Die gleichen Ziele verfolgten auch die rund 180 Aussteller, die den Interessenten neue Trends ...
S. 20
Kfz-Deal 24 Der Deal des Tages Das erste Ein-Produkt-pro-Tag-Aktionsportal für den Kfz-Handel ist online
Das erste Ein-Produkt-pro-Tag-Aktionsportal für den Kfz-Handel ist online
Schnäppchenjäger haben längst registriert, dass sogenannte 24-Stunden-Deal-Plattformen ihnen deutliche Einkaufsvorteile sichern können. Eintagesangebote gibt es heute schon für viele Produktbereiche. Seit August dieses Jahres hat auch das Kfz-Gewerbe eine solche Einkaufsplattform im Internet.
Die Website www.kfzdeal24.de bietet alle Produkte rund um das Tagesgeschäft in Autohaus und Werkstatt für gewerbliche Kunden im 24-Stunden-Rhythmus an. Der Deal des Tages für Autohaus und Werkstatt startet täglich um 8:30 Uhr das Angebot gibt es dann, solange der Vorrat reicht.
Attraktives Angebot
Schon jetzt kann sich die Plattform mit ihren täglichen Bestellungen und User-Zahlen von über ...
S. 22
Info- und Ordermesse PV Live! 2009 Besucher trotzten Krise Teilegroßhändler informiert über neue Werkstattkonzepte
Teilegroßhändler informiert über neue Werkstattkonzepte
15.000 Inhaber und Mitarbeiter von Freien Werkstätten besuchten am letzten Septemberwochenende die Informations- und Ordermesse PV Live! 2009 . Von Krisenstimmung war auf dem 16.000 Quadratmeter großen Gelände der Messe Hannover nichts zu spüren.
Im Gegenteil. Trotz Abwrackprämie ist die Investitionsbereitschaft der Unternehmen ungebrochen. Wir verbuchten an beiden Messetagen einen Umsatz von rund zehn Millionen Euro , freut sich Stephan Rahmede, Geschäftsführer der Essener PV Automotive GmbH.
Großes Interesse hatten die Fachbesucher an den Werkstatt- und IT-Systemen des Teilegroßhändlers. Sie informierten sich besonders über den brandneuen elektronischen Teilekatalog. PV:Kompass vereinfacht den Alltag der ...
S. 23
Ausbildung zum Tech-Manager Vom TÜV geprüft Bosch-Vertragsgroßhändler qualifizieren die Servicemitarbeiter ihrer Werkstattpartner
Bosch-Vertragsgroßhändler qualifizieren die Servicemitarbeiter ihrer Werkstattpartner
Was bedeutet der Fehlercode Multiplikative Adaptionsgrenze erreicht ? Welcher Injektortyp muss und welcher kann angelernt werden? Was ist beim Tausch von ESP-Steuergeräten zu beachten? Welche Folgen hat ein Systemabsturz in einem Zentralgateway? Ist eine Breitbandlambdasonde überhaupt zu diagnostizieren? Und alles gewusst? Thomas Schlieper, Maximilian Schönwandt, Florian Künne, Michael Gockel, Denis Fischer, Christian Groß und Max Kanalow können diese Fragen exakt beantworten, da sie sich zurzeit zum Tech-Manager ausbilden lassen.
In vier einwöchigen Unterrichtsblöcken erweitern sie ihre Kenntnisse zu den Themen Bordnetz-Elektronik, Motormanagement, Benzin- und Klimatechnik sowie Motormanagement Diesel und Bremssysteme. Mein Wissen aus dieser überfabrikatlichen ...
S. 24
Leistungsmesse Neue Werkstattkonzepte im Fokus Carat präsentiert XL-Service für Transporter und Carcolor für Karosserie- und Lackbetriebe
Carat präsentiert XL-Service für Transporter und Carcolor für Karosserie- und Lackbetriebe
2009 ist für die Carat ein gutes Jahr. Der Außenumsatz wird von 1,8 Milliarden Euro im letzten Jahr bis zum Ende dieses Jahres auf 1,95 Milliarden Euro steigen. Die Anzahl der Gesellschafter hat sich von 154 auf 158 erhöht , sagte Carat-Geschäftsführer Thomas Vollmar anlässlich der 9. Leistungsmesse.
Rund 20.000 Inhaber und Mitarbeiter von Kfz-Werkstätten besuchten die Hausmesse der Mannheimer Unternehmensgruppe am ersten Oktoberwochenende in Kassel. Im Fokus standen vor allem die Trends in der Werkstattausrüstung und im Teilegeschäft sowie die Werkstattsysteme und Serviceleistungen der Systemzentrale.
Auch ...
S. 26
Heizung Warm und effizient Mit dem Pulsair-Heizsystem spart man 50 Prozent der Heizkosten
Mit dem Pulsair-Heizsystem spart man 50 Prozent der Heizkosten
Vielen Menschen ist der letzte, lange und kalte Winter noch gut in Erinnerung. Oftmals auch deshalb, weil sie eine überdurchschnittlich hohe Heizkostenrechnung hatten. Da wünschen sich viele eine Heizung, die weniger verbraucht, aber die gleiche Wärme liefert.
So ein Modell suchte auch Uwe Hahn, Inhaber einer Karosserie-, Lackier- & Kfz-Werkstatt in Ronnenburg bei Gera, als er 2008 seinen Betrieb um einen Werkstattanbau erweiterte.
Während seiner Suche stieß er auf eine Anzeige der Firma Pulsair-Heizgeräte im "kfz-betrieb". Er besuchte die Internetseite des Unternehmens (www.pulsair.net) und informierte sich über das Heizsystem. Bis ...
S. 27
Modell FW2 Fix und fertig in vier Monaten Bauherr Reiner Hänsel in Neunkirchen entschied sich für einen schlüsselfertigen Werkstatttyp
Bauherr Reiner Hänsel in Neunkirchen entschied sich für einen schlüsselfertigen Werkstatttyp
Wer in krisengeschüttelten Zeiten neu baut, hat Mut so wie Reiner Hänsel im siegerländischen Neunkirchen. Nachdem sein alter Betrieb an der Weidenstraße 30 viel zu klein wurde, entschied sich der Inhaber einer Freien Werkstatt für einen Neubau im Industriegebiet Wiesengrund. Seit viereinhalb Jahren beschäftigten wir uns mit der Werkstattgestaltung. Wir überlegten, wie wir das bestehende Gebäude erweitern können. Doch für einen Umbau fehlte uns am alten Standort schlichtweg der Platz , erläutert der Bauherr.
Die Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd unterstützte Reiner Hänsel in der Planungsphase. Sie analysierte das Marktvolumen und die -entwicklung, e ...
S. 28
Audi-Terminal Frei schwebende Fassade Alu-Steck-Fix ermöglicht eine schnelle, individuelle und günstige Montage
Alu-Steck-Fix ermöglicht eine schnelle, individuelle und günstige Montage
Unverkennbares Markenzeichen der Architektur des Audi-Terminals ist die silberfarbene Lochblechfassade aus Aluminium, die das Münchner Architekturbüro Allmann-Sattler-Wappner im Auftrag der Audi AG konzipierte. Die Fassade ließ sich überraschend einfach und dementsprechend günstig installieren. Dafür sorgte ein Baukastensystem, dass das Düsseldorfer Ingenieurbüro für Fassadentechnik Schormann (IFS) mit der Kölner Christian Pohl GmbH entwickelt hat. Alu-Steck-Fix kann für jeden Audi-Terminal individuell eingesetzt werden und verkürzt die Montagezeiten , betont IFS-Geschäftsführer Ralf Arno Schormann.
Das Schnellmontagesystem hat der Ingolstädter Automobilhersteller nun zur Verwendung freigegeben. IFS stattete bereits die Audi-Terminals der Gottfried-Schultz-Gruppe in Wuppertal, Neuss und Mülheim ...
S. 30
Arbeiten an Gasanlagen Auf Nummer sicher Experten geben Ratschläge für die Gestaltung der Arbeitsplätze in den Servicebetrieben
Experten geben Ratschläge für die Gestaltung der Arbeitsplätze in den Servicebetrieben
Wer um-, an- oder neu baut, muss die gesetzlichen Arbeitsschutzregeln beachten. Wer einen Arbeitsplatz für die Umrüstung von Gasanlagen plant, muss darüber hinaus noch spezielle Anforderungen erfüllen und zwischen Arbeiten an Erdgas-, Wasserstoff- und Flüssiggasfahrzeugen unterscheiden. In den Erdgas- und Wasserstoff-Arbeitsbereichen sollte vor allem eine ausreichende Lüftung vorhanden sein , empfehlen die Autoren des Ratgebers Planen, Einrichten und Modernisieren von Kfz-Betrieben .
Die 255 Seiten starke Broschüre hat die Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (www.tak.de) herausgegeben. Sie ist nicht nur informativ, sondern enthält auch viele Planungsbeispiele mit den erforderlichen ...
S. 31
Gruppenfreistellungsverordnung ZDK mahnt Änderungen bei Kfz-GVO an Verband nutzt Möglichkeit zur Stellungnahme zu den GVO-Plänen der EU-Wettbewerbskommission
Verband nutzt Möglichkeit zur Stellungnahme zu den GVO-Plänen der EU-Wettbewerbskommission
Der ZDK hat in Brüssel klar zu den Plänen der Wettbewerbskommission zur Zukunft der Gruppenfreistellungsverordnung Stellung bezogen. Die Brüsseler Behörde hat dazu allen Betroffenen die Möglichkeit bis Ende September eingeräumt.
In seinen Ausführungen begrüßt der Verband, dass die aktuellen Regelungen im Neuwagenvertrieb um weitere drei Jahre verlängert werden und im Aftersales-Bereich die derzeitige Situation im Grunde noch beibehalten wird.
Insgesamt würden jedoch die Pläne nach Ansicht des ZDK die unternehmerischen Freiräume der Händler maßgeblich beschränken. Vor allem kleine und mittlere Händler seien davon betroffen.
Entsprechend sieht der ZDK dringenden Verbesserungsbedarf für ...
S. 32
Bundesfachschule BFC wirbt verstärkt um Schüler Ehemalige BFCler sind für die Hälfte der Schüler ausschlaggebend
Ehemalige BFC ler sind für die Hälfte der Schüler ausschlaggebend
Die Bundfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) will ihre Bemühungen um Schüler weiter verstärken. Wir wollen noch stärker in die Berufsschulen hineingehen, um das Interesse zu wecken , so Ingo Meyer, stellvertretender Vorsitzender des BFC-Vorstands. Zudem sollen ehemalige BFC′ler stärker für die Schule werben.
Bereits jetzt geben die Ex-BFC′ler für mehr als die Hälfte der Schüler den entscheidenden Impuls. Ein knappes Viertel findet aufgrund der Berufsschule zur BFC, weitere 14 Prozent informieren sich über das Internet und jeder zehnte Schüler hört erstmals über den "autoKAUFMANN" von dem Angebot.
Wir wünschen uns ...
S. 33
Jubiläum Immer wieder aufgestanden wie der VFL Bochum
Die Stadt Recklinghausen hat für den ZDK-Ehrenpräsidenten Bernhard Enning einen Empfang veranstaltet. Rund 120 Gäste aus Automobilwirtschaft und dem öffentlichen Leben folgten der Einladung anlässlich Ennings 70. Geburtstags.
Als Botschafter des Kfz-Gewerbes für den Osten bescheinigte ZDK-Präsident Robert Rademacher seinem Vorgänger, dass die Einheit des Kraftfahrzeuggewerbes untrennbar mit Ihrem Namen verbunden ist . Rademacher erinnerte daran, dass Enning im Jahre 1990 als Präsident der Branche mit seinerzeit rund 50.000 Betrieben in die großen Schuhe eines Fritz Haberl getreten ist. Wörtlich: Sie haben sich um das Kfz-Gewerbe verdient gemacht. Sie haben das Gemeinwohl immer über Ihr persönliches Wohl gestellt.
Das ...
S. 33
Kurz & bündig
S. 34
E-Mail-Werbung Keine Werbe-E-Mails ohne Genehmigung BGH: Unmittelbarer Eingriff in den Gewerbebetrieb
BGH: Unmittelbarer Eingriff in den Gewerbebetrieb
Zur Versendung einer Werbe-E-Mail bedarf es grundsätzlich der Einwilligung des Empfängers. Dies gilt nicht nur für Werbebotschaften an Endverbraucher sondern auch an Unternehmen. Bei Verstoß gegen die Regelungen kann es zu Abmahnungen durch Wettbewerbsvereine kommen. In einem Mitte Mai gefällten Urteil (AZ I ZR 218/07) hat der Bundesgerichtshof Unterlassungsanspruch aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zugebilligt.
Der BGH begründet seine Entscheidung wie folgt: Die Zusendung einer Werbe-E-Mail ohne vorherige Einwilligung des Adressaten stellt einen unmittelbaren Eingriff in den Gewerbebetrieb dar. (&) Unverlangt zugesandte E-Mail-Werbung beeinträchtigt regelmäßig den Betriebsablauf des Unternehmens. Mit dem Sichten und Aussortieren unerbetener ...
S. 34
Diagnose Die September-Revolution? Die Auswirkungen der Euro-5/6-Verordnung auf den freien Diagnosemarkt
Die Auswirkungen der Euro-5/6-Verordnung auf den freien Diagnosemarkt
Es ist zum Verrücktwerden: Fernbedienungen im heimischen Wohnzimmer, so weit das Auge reicht. Keiner der Tastendrücker spricht mit dem Gerät des anderen Herstellers, und benötigt man einmal Ersatz, wird s richtig teuer. Die Lösung: die Universalbedienung. Das Problem: Meist ermöglichen die angeblichen Alleskönner nur bestimmte Grundfunktionen.
Nicht viel anders die Situation bei Diagnosetestern. Jeder Fahrzeughersteller hat sein eigenes System. Die Folge: Zahlreiche Anbieter buhlen mit Multimarkengeräten um die Gunst der Werkstätten. Vom handlichen Taschentester bis zum ausgewachsenen Diagnosecenter mit Oszilloskop und Zweifachbildschirm reicht das bunte Angebot.
Diagnose in der
Zukunft
Doch ist das vielleicht bald ...
S. 36
Öko-Reparatur Smart Repair der Umwelt wegen "Grüne" Reparaturmethoden reduzieren deutlich den CO2-Ausstoß der Werkstätten
Drei Viertel der Befragten halten die Reparatur eines Stoßfängers für umweltfreundlicher als die Erneuerung
54 Prozent legen viel Wert auf den Umweltaspekt, wenn sie sich für ein Verfahren entscheiden müssen)
rauen (60 Prozent) sind umweltbewusster als Männer (49 Prozent))M
zunehmendem Alter steigt das Umweltbewusstsein von 44 Prozent ab 24 Jahren bis auf 61 Prozent über 60 Jahre) Nu
für fünf Prozent hat der Umweltaspekt keine Bedeutung
Grüne Reparaturmethoden reduzieren deutlich den CO2-Ausstoß der Werkstätten
Dass Reparatur- und Umweltfreundlichkeit keine Gegensätze sind, sondern vielmehr ein überzeugendes Gesamtpaket darstellen, zeigt eine neue Studie des Allianz Zentrum für Technik (AZT). Das AZT hat in Zusammenarbeit mit dem Karlsruhe Institut für ...
S. 39
Wasserstoff Die Zukunft lässt grüßen Hydrogen 4 von GM/Opel im Praxistest erste Alltagserfahrungen
Hydrogen 4 von GM/Opel im Praxistest erste Alltagserfahrungen
Ein sehnlicher Wunsch der Autofahrer ist es, ihr Auto mit dem eigenen Gartenwasserschlauch zu betanken. Leider wird dies wohl ein Traum bleiben. Dagegen ist die Antriebsenergie Wasserstoff schon richtig realistisch: Das beweist die Initiative Clean Energy Partnership, CEP (Saubere-Energie-Partnerschaft). Zwölf namhafte Unternehmen wollen den Einsatz von Wasserstoff und den der Brennstoffzellentechnologien voranbringen. Die deutsche Regierung fördert das nationale Innovationsprogramm.
In Berlin-Spandau bietet eine Total-Tankstelle alle Energieträger für das Fahrzeugbetanken an. Dies gilt für otto-, diesel- und gasbetriebene Autos genauso wie für Fahrzeuge mit Antriebsaggregaten, die Wasserstoff benötigen.
Allianz ist Partner
Als globaler Risikomanager und ...
S. 40
Elektroantrieb Kleiner Stromer von Mitsubishi Japaner haben Elektro-Kleinwagen i-Miev vorgestellt
Der japanische Hersteller hat den elektrisch betriebenen Kleinwagen i-Miev vorgestellt
Mitsubishi hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg das Elektroauto i-Miev in Deutschland vorgestellt. Für Deutschland und andere europäische Länder ist ab Ende 2010 eine modifizierte Linkslenkerversion vorgesehen. Der Viersitzer kostet in seinem Heimatmarkt umgerechnet etwa 34.000 Euro. Das ist ein Preis, der isoliert betrachtet und gemessen an konventionell angetriebenen Fahrzeugen dieser Kategorie sicher nicht zum Verkaufsrenner taugt, aber den sehr teuren Lithium-Ionen-Batterien geschuldet ist.
Der knapp 3,40 Meter lange Kleinwagen wiegt 1.100 Kilogramm. Basierend auf der Bauweise des benzinmotorgetriebenen Minicars i hat Mitsubishi ...
S. 42
Werkstattpraxis Fehler sicher aufspüren Diagnosestrategien für die Werkstatt
ü Häufig auftretende Fehler 50
üSteuergerätediagnose 51
üFehlerarten 52
üDas 5-Ebenen-Modell 53
üIstwerte bei Leerlaufdrehzahl 57
üErfahrungswerte, die 4. Säule 58
Die seit 2004 in dieser Reihe erschienenen
Beiträge finden Sie in unserem Online-Heftarchiv, zu dem Sie als Abonnent uneingeschränkten
Zugriff haben. Das Heftarchiv steht unter:
www.kfz-betrieb.de
Diagnosestrategien für die Werkstatt
War bis vor wenigen Jahren der Motortester das Nonplusultra für die sichere Fehlerdiagnose an elektronischen Fahrzeugsystemen, kommt man heute an der Steuergerätediagnose nicht mehr vorbei. Sie begegnet dem Werkstattprofi in immer mehr Bereichen, die früher von der Mechanik oder Elektrik dominiert waren. Deshalb gehören entsprechende Diagnosegeräte mittlerweile zur Grundausstattung jeder Werkstatt, die professionell Autos warten und instand ...
S. 49
Fachzeitschriften-Archiv
>
Kfz-Betrieb
> 15.10.2009
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung