FAQ
|
Hilfe
|
Quellenliste
|
Login
Alle Quellen
eBooks
Fachzeitschriften
Firmeninformationen
Marktdaten
Personeninformationen
Presse
Suche in Food Service
Suche
Inhaltsverzeichnis Food Service Ausgabe 4 vom 29.04.2014
23 Dokumente
Berufseinstieg Alles neu macht der Job
Tim Seibert, McDonald′s, Dormagen
"Ich habe sehr schnell Verantwortung übernommen, was viele Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt. Diese Dimension konnte ich mir während des Studiums nicht vorstellen. Verantwortung zu tragen, spornt unglaublich an, kann aber im schlimmsten Fall mal eine schlaflose Nacht bereiten. Ich bin 25 Jahre alt und für 60 Mitarbeiter sowie mehrere Mio. Euro Umsatz verantwortlich. Motivierend wirken auf mich Erfolge sowie Menschen, die mich mit ihrer Motivation anstecken. Gegenteiliges bewirken Bevormundung, militärischer Drill und das Festhalten an starren Arbeits- und Verhaltensweisen. Nützliche Inhalte aus dem Studium waren natürlich klassische wirtschaftswissenschaftliche Inhalte sowie viel Fachwissen ...
S. 3
Handlungsrahmen
2013 war für die Top 100 Foodservice-Player in Deutschland das elfte Plus-Jahr in Folge. 2,1 % Mehrerlöse - kein Riesensprung. Doch draufgesattelt aufs kumulierte Wachstum guter Vorjahre, das zählt hoch. Alles gleichzeitig: mehr Snacking & mehr Ausgehgenuss. Mehr Pizza & mehr Event-Catering. Mehr Wettbewerb im Preiseinstiegsbereich & mehr Musik auf Premium- Niveau. Das kleinste Marktsegment im Feld der Top 100 präsentiert die größte Prozent-Entwicklung - siehe Seite 24-58.
2013 war in Sachen Wachstum der Vorderen ein Jahr wie keines zuvor. Denn McDonald′s präsentierte nach einer Rekord-Epoche einen Umsatzabsturz von fast 150 Mio. Euro, macht minus 4,5 %. G ...
S. 6
Aral + Rewe Neues Shopkonzept im Test
Aral, Marktführer im deutschen Tankstellengeschäft, und Rewe, einer der führenden Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands, testen seit April an Aral Tankstellen ein neues Shopkonzept unter dem Vertriebsformat ′Rewe ToGo‘. Die Convenience-Formel hat Rewe für Hochfrequenzlagen wie Bahnhöfe oder Einkaufsstraßen entwickelt und bereits an fünf Standorten im Einsatz. Der Test mit Aral soll insgesamt ein Jahr dauern und an zehn Tankstellen im Raum Bochum, Düsseldorf und Köln durchgeführt werden.
Die ersten beiden Stationen wurden im April in Düsseldorf und Köln eröffnet, die restlichen sollen bis Mitte August folgen.
Das Konzept richtet sich an alle Kunden mit knappem Zeitbudget. "Mit diesem innovativen, kundenorientierten ...
S. 8
Burger King 2014 plant Yi-Ko 200 Mio. Euro Erlöse
Der größte BK-Franchisenehmer im deutschen Markt, die Yi-Ko Holding, setzt auf zweistelliges Wachstum. Im laufenden Jahr sollen zu den aktuell 93 Outlets, davon allein über 40 in NRW, 10-15 Neueröffnungen und einige Übernahmen kommen. "In den letzten 6 Monaten haben wir mehr als 50 Stores remodelt und über 20 Mio. Euro investiert", so Ergün Yildiz. Sein Ziel für 2014 lautet, den Netto-Umsatz auf 200 Mio. Euro zu steigern. 2013 sei es in seinem Bereich gelungen, auf bestehenden Flächen die Erlöse um 7,5 % zu steigern.
Die Yi-Ko Holding mit Sitz in Stade hat 2013 Anfang Mai 91 Eigenregie-Restaurants ...
S. 11
Bewertungsportale Unmut über Yelp
Seit der bisherige Marktführer Qype im Dezember 2012 vom amerikanischen Unternehmen Yelp aufgekauft wurde, macht sich Unmut breit. Grund: Viele der Bewertungen, welche bei Qype erstellt wurden, werden bei Yelp nicht mehr oder nur noch in der Rubrik ‘nicht empfohlene Beiträge‘ angezeigt.
Yelp verwendet ein automatisiertes Verfahren, das Beiträge streng filtert. Dies soll für den Konsumenten ein Höchstmaß an Objektivität garantieren.
Qype hatte die Inhaber von Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben aktiv darum gebeten, ihre Gäste und Kunden zu ermutigen, über ihr Geschäft Bewertungen zu schreiben. Yelp ist strikt gegen das aktive Einholen von Bewertungen, da dies die Objektivität in ...
S. 14
Silberne Palme La Pointe du Grouin - kitschig & kultig
Das vergangenen April eröffnete Konzept in der Rue de Belzunce 8, unweit des Gare du Nord (10. Arr.): bereits der dritte Betrieb von Gründer Thierry Breton, eine quicklebendige, schräge Taverne mit 11 m langem Zinktresen, Table d′Hôte, Klavierflügel - und eigener Währung (1 Groin
S. 15
Zurück zum Sendeschluss
Herr Munke, es heißt, dass mittlerweile jeder zwanzigste Mitarbeiter in Deutschland Burnout-gefährdet ist. Scheint Ihnen diese Größenordnung realistisch?
Munke Nach mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung besteht für mich kein Zweifel: Die Fallzahl hat in der Tat drastisch zugenommen. Überforderung, ganz generell gewachsener Leistungsdruck, der Mangel an Stress-Ausgleich durch ein stabiles privates Umfeld, das alles führt zum Gleichgewichtsverlust und zu massiven Energie-Defiziten.
Aber was hat das Phänomen in letzter Zeit so dramatisch beschleunigt?
Munke Beschleunigung ist schon mal ein gutes Stichwort. Vielmehr ein ungutes. Wir alle erleben dank der Digitalisierung unseres Daseins eine ungeheuerliche Überflutung mit Informationen, die ...
S. 16
Runderneuerte Ebene im Hbf
Konzept und Vermarktung der Flächen verantwortete Sabine Stöhr, Geschäftsführerin der 1A Retail GmbH, München. Ihr Ziel war es, ein qualitatives und attraktives Angebot zu schaffen, das der unterschiedlichen Preissensibilität des heterogenen Gästepotenzials und den besonderen Anforderungen einer Verkehrsimmobilie gerecht wird. Fast-Casual & Foodkonzepte mit einem klaren Profil sowie einer Fokussierung auf Geschwindigkeit und Take-away standen im Fokus. Berücksichtigt wurde ebenfalls die stark wachsende Nachfrage nach vegetarischen und veganen Angeboten. Darüber hinaus mussten die Ergebnisse einer öffentlichen Ausschreibung sowie wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Der Mieter-Mix setzt sich zusammen aus 50 % bekannten Namen und 50 % neuen Formeln bzw. P ...
S. 18
Hot Spot zwischen City und Zoo
Eines soll das Bikini Haus auf gar keinen Fall sein: ein weiteres Shopping Center mit den stets gleichen Retail-Mietern, von denen es in Berlin schon fast 70 gibt. Stattdessen versteht sich das Projekt am Bahnhof Zoo als Premium Concept Mall, eine Kompilation von sorgsam ausgewählten und aufeinander abgestimmten Boutiquen, Concept- und Flagship Stores sowie Gastronomie- und Dienstleistungsanbietern. Zielgruppe für das ambitionierte Motto ‘Shop different‘: ein anspruchsvolles, stil- und trendbewusstes, internationales Publikum mit hohen Erwartungen an Qualität und Einkaufserlebnis.
Die dürfen auch die Gäste der gastronomischen Anbieter haben. "Unsere Gastronomiemieter sind sehr wichtig für die Konzeptidee", kommentiert Kai-Uwe Ludwig, Geschäftsführer ...
S. 20
2013: Wachstum durch höhere Bons
Ja, es gelang den Top 100 in absoluten Zahlen, den Jahrgang 2012 zu übertreffen - das 11. Top 100-Plus in Folge. 2006 war und bleibt mit 7,6 % Plus das Highlight der jüngsten Dekade.
- Zum dritten Mal nach der Jahrtausendwende präsentiert McDonald′s in Deutschland ein Minus-Jahr mit geschätzt 4,5 % weniger Erlösen. Wie gewaltig die Hebelwirkung dieser einzigen Milliarden-Größe im deutschen Gastronomie-Markt ist, zeigt folgende Rechnung: Ohne die Nr. 1 bringen es die folgenden 99 der Top 100 auf ein Plus von 4,7 % - statt 2,1 %.
- Unter den Top 10 ...
S. 24
Die Bühne der Besten
Rund 500 Gäste aus Deutschland und zehn weiteren Nationen waren der Einladung zur 32. Verleihung des Branchen- Awards gefolgt - randvoll der Ballsaal, hochgemut die Stimmung. Noch gesteigert durch die Tatsache, dass Preisträger Block Gruppe gleichsam ein Heimspiel vor sich hatte: Auch das Grand Elysée, Heimat der Preisverleihung seit vielen Jahren, zählt zum Portfolio des ausgezeichneten Unternehmens. Ansporn zu Bestleistung für Event-Küche und Service: Beide zauberten in konzertierter Aktion Vortreffliches auf die Teller - und in Blitzesschnelle wieder fort, auf dass das Geschehen auf der Bühne ohne Zeitverzug seinen Fortgang nehmen konnte.
Denn das ist nun mal die Hauptsache ...
S. 60
Courage, Klarheit, Konsequenz
Nicht das stattliche Volumen als solches gab indes den Ausschlag, die Block Gruppe zum hochverdienten diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises zu küren. Maßgeblich für die Wahl der Jury war insbesondere die Solidität der unternehmerischen Strategie, die für eine verlässliche Zukunftsperspektive bürgt: Wachstum mit Augenmaß, Beständigkeit im Markenversprechen, behutsame Fortschreibung in Auftritt und Angebot, verstanden als wertkonservatives Ausbalancieren von Tradition und Innovation. Stets gleichbleibende Qualität bei Produkt und Service, gestützt durch konsequente Standardisierung und Systematisierung - mit einem Wort: äußerste Verlässlichkeit für den Gast. Kontinuität steht über allem und bestimmte den Weg, so gelang über all die nunmehr 46 Jahre ...
S. 66
Das Beste beider Welten
Für ein kleines Land mit einer übersichtlichen Hauptstadt ist der Erfolg von Sticks′n′Sushi definitiv bemerkenswert. Beweist er doch, dass eine modern interpretierte Version asiatischer Küche auch unter der Regie von europäischen Unternehmern zeitgeistig und cool die Heimat mit der großen, weiten Welt verknüpfen kann. Wenn sich - wie hier - kulinarische Top-Qualität und Kreativität mit operativer Exzellenz paaren. Und das mit einem Nachhaltigkeitsanspruch, der die kaufkräftige Lohas-Generation ebenso anspricht und begeistert wie das junge, szenige Großstadtpublikum.
Viel verdankt die Marke einer nicht ganz alltäglichen Familien-Konstellation: Der Vater Däne und im Fischhandel tätig, die Mutter Japanerin, wuchsen Kim Rahbek Hansen ...
S. 72
Dream-Team: Bier & Wurst
"Awesome place, isn′t it? Let′s have a Coke or something?" Schauplatz Frankfurter Flughafen, Flugsteig A-Plus, Bereich Schengen: Zwei männliche Geschäftsreisende scheren aus dem Strom der Passagiere aus und steuern die Hausbar an, in deren Hintergrund sich vor bodenhohen Fenstern mit Blick aufs Rollfeld die 200 Sitzplätze (+ 45 Bar) des Restaurants Hausmann′s anschließen.
Wie angelt man am Hochfrequenzstandort Flughafen Vorbei-Eilende in Sekundenschnelle - konkret aus 60 % internationalem und 70 % Business-/Vielflieger-Publikum in der Alterskategorie 30 bis 60 Jahre? Diese Herausforderung meistert das mit Abstand erfolgreichste Restaurant am neuen Flugsteig A-Plus mit Bravour - an 365 Tagen von ...
S. 77
Heißkalte Sommerliebe
Eis geht das ganze Jahr über - aber natürlich steigt das Verlangen nach der kühlen Köstlichkeit bei warmen Außentemperaturen und schönem Wetter spürbar an. Damit keine Langeweile aufkommt, setzen die Hersteller für den Sommer 2014 auf neue Rezepturen, die sich häufig nicht nur durch zarten Schmelz, sondern ebenso durch besondere Geschmackserlebnisse auszeichnen. Die innovativen Sorten werden inspiriert von den aktuellen Geschmackstrends - neben Macaronstückchen punkten auch Anleihen bei In-Drinks wie Mojito und Latte Macchiato. Ebenfalls schwer angesagt: salziges Karamell! Dabei werden Gesichtspunkte wie Gesundheit und Nachhaltigkeit immer wichtiger, so dass die Produzenten zunehmend auf künstliche Farb- oder Aromastoffe verzichten und ...
S. 80
Verbreiteter Optimismus
Drei Wochen nachdem in Stuttgart die Intergastra ihre Tore geschlossen hatte, trafen sich viele Akteure des Außer- Haus-Marktes in Hamburg auf der Internorga wieder. Die optimistische Grundstimmung, die bereits in Stuttgart zu spüren war, setzte sich in Hamburg fort. Einige der rund 1.200 Aussteller hatten den Vorhang vor ihren Neuheiten erst zur Internorga gehoben und konnten damit beim anspruchsvollen Fachpublikum punkten. "Das freut uns natürlich besonders, da wir einen großen Fokus auf hohe Fachlichkeit unserer Besucher legen", so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Der Anteil der internationalen Besucher hat mit 7 % weiter ...
S. 84
Lust auf Fleisch
Rund 85 % der Deutschen essen laut ′Fleischatlas 2013‘ täglich oder nahezu täglich Fleisch oder Aufschnitt. Insgesamt sind das rund 60 kg pro Kopf und Jahr, mehr als die Hälfte davon landet als Schweinefleisch auf den Tellern. Vor allem Männer sind große Fleischesser, verzehren sie pro Woche doch fast doppelt so viel Fleisch wie Frauen, so der jüngste Ernährungsbericht der DGE. Während der Konsum von rotem Fleisch im vergangenen Jahr etwas zurückging, ist Geflügel weiterhin im Aufwind: Mit durchschnittlich 19,4 kg pro Kopf wurde 2013 ein bisheriger Höchststand erreicht. Nicht zuletzt die positiven ernährungswissenschaftlichen Eigenschaften machen Geflügelfleisch, allen voran ...
S. 87
Perfekt zum Anpfiff
Für alle Fußballfreunde bietet die Pasta Sassella Tartero GmbH eine sportlich besondere, optische und zugleich kulinarische Perspektive. Mit den Tagliarini tricolore kommen die Landesfarben spielend auf die Teller. So kann der Gastronom Klassiker wie Deutschland gegen Italien in Szene setzen. Das breite Sortiment frischer Pasta sorgt während der Fußball-WM für kulinarische Highlights. Reine Naturprodukte in höchster Qualität wie Hartweizengrieß, Ei, Spinat, Tomaten oder Paprika verleihen den Tagliarini das Aroma und die kräftige Farbe - die eigenen Angaben zufolge auch nach dem Kochen so intensiv bleibt. www.pasta-sassella.de
′11 Teufelskerle‘: Ein herrliches Aktionspaket zur WM hat Hügli für seine ...
S. 90
Nachhaltig mehr als sauber
Besucher des neuen Customer Experience Centers von Ecolab in Monheim erfahren eine Menge über Hygiene. Sie sehen aber auch, wie viel Aufwand betrieben wird, damit moderne Reinigungsprodukte immer komplexeren Anforderungen in der Praxis entsprechen. Wer hätte gedacht, dass es in den Labor- Etagen einen Explosionsraum gibt, in dem simuliert wird, was passiert, wenn etwa ein LKW mit einer Ladung Chemikalien verunglückt? Oder verschiedene Klimakammern, in denen die Wirkung von Reinigungsmitteln unter extremen Temperaturen getestet wird? "Hier unten thematisieren wir die hygienischen Problemfelder einzelner Branchen", erklärt Michael Werz, Vice President Institutional Europe, Regions Central, East & Russia, beim Rundgang und führt ...
S. 92
Warsteiner Gruppe Deutscher Gastronomiepreis 2013
Johannes von Bemberg und Oliver Röder von der Landlust Burg Flamersheim in Euskirchen sowie Frank Buchheister und Hubertus Brand vom Road Stop in Dortmund: Sie sind die Gewinner des Deutschen Gastronomiepreises der Warsteiner Gruppe, der bereits zum 20. Mal verliehen wurde. Für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde Eugen Block, Erfinder und Begründer der Block House Steakrestaurants. Schauplatz der festlichen Jubiläumsveranstaltung im Februar war erneut das Berliner Axica Kongresszentrum.
In der Kategorie Food überzeugten Bemberg und Sternekoch Röder die Expertenjury mit ihrem Ideenreichtum, der erfolgreichen Umsetzung ihres gastronomischen Konzepts und ihrer schier unbändigen Freude bei der Arbeit. In einem verwinkelten Gutshof ...
S. 93
Bierkartell-Verfahren Bundeskartellamt verhängt weitere drastische Bußgelder
Das Bundeskartellamt hat Anfang April im Bierkartell-Verfahren gegen weitere sechs Brauereien, den Brauereiverband NRW sowie sieben Verantwortliche Bußgelder in Höhe von insgesamt 231,2 Mio. Euro verhängt. Die betroffenen Unternehmen sind neben Carlsberg und Radeberger die regionalen Brauer Bolten, Erzquell Brauerei Bielstein Haas, Cölner Hofbräu P. Josef Früh und die Privat-Brauerei Gaffel Becker.
Der Großteil der Bußgelder entfällt auf den zur Dr. August Oetker KG gehörenden Braukonzern Radeberger sowie auf die deutsche Tochter der dänischen Carlsberg Breweries A/S. Carlsberg selbst beziffert den eigenen Anteil auf 62 Mio. Euro. Die Kartellstrafe für die Frankfurter Oetker-Tochter dürfte nach Einschätzungen aus der ...
S. 94
Aus für InterMopro, InterCool, InterMeat
Wie die Messe Düsseldorf bekanntgab, wird das Frischetrio InterMopro, InterCool, InterMeat - ursprünglich geplant vom 21. bis 23. September 2014 - nicht stattfinden. Zwar hätten die Aussteller die Neukonzeptionierung zur letzten Veranstaltung im Jahr 2012 ausdrücklich begrüßt, für 2014 aber ihre Teilnahme nicht in einem ausreichenden und die Branche widerspiegelndem Maß zugesagt, heißt es zur Begründung. Ebenfalls gecancelt wird die Mediterranean Food, deren geplante Premiere an das Foodmessentrio 2014 gekoppelt war.
Der Impuls, drei separierte Spezialmessen für die Bereiche Molkereiprodukte, Fleisch- und Wurstwaren sowie Tiefkühlprodukte zu schaffen, kam in den 90er Jahren aus dem deutschen Markt. Seitdem fanden die ...
S. 94
Mai 2014
6.5. - 9.5. GastroNord Stockholm/ Schweden
Internationale Fachmesse für Großküchen, Hotels und Restaurants Info: Stockholmsmässan AB, Stockholm. Fon + 46.8-7494100, Fax -992044, www.stockholmsmassan.se
13.5. Teams führen ohne Vorgesetzten-Funktion Frankfurt/M.
Intensiv-Seminar zur Steigerung der Führungskompetenzen. Teilnahme: 1.995 Euro + MwSt Info: Management Circle, Hamburg. Fon 06196.4722-0, info@managementcircle.de
13.5. Wasser & Weinseminar Hochheim/Main
HMS-Basisseminar für Service- und Dienstleistungsteams. Teilnahme: 40 c (FBMA/Leaders Club Mitglieder 30 Euro) + MwSt. Info/Anmeldung: Leaders Club, Hamburg. Fon 040.5302312-60, Fax -19, francia@leadersclub.de
13.5. - 14.5. 24. IMF ...
S. 99
Fachzeitschriften-Archiv
>
Food Service
> 29.04.2014
Privatsphäre-Einstellungen verwalten
Besuchen Sie uns bei:
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbasierte Onlinewerbung