Fachzeitschriften-Archiv > OrganisationsEntwicklung > 15.10.2018 > Competitive Benchmarking als Veränderungsimpuls...
Logo OrganisationsEntwicklung

Competitive Benchmarking als Veränderungsimpuls

OrganisationsEntwicklung

Die Verfügbarkeit von Informationen, die veränderte Mediennutzung und Kommunikationsdichte befeuern eine Dynamisierung des Wettbewerbsgeschehens, den sogenannten "digitalen Hyperwettbewerb". Viele Unternehmen sind gezwungen, ihre Strategie in Echtzeit mit Veränderungen der Märkte und des Wettbewerbs zu synchronisieren. Doch gerade erfolgreiche Unternehmen laufen Gefahr, durch disruptiven Wandel zu Fall gebracht zu werden (O′Reilly & Tushman 2016). Competitive Benchmarking, also der systematische Vergleich mit den Wettbewerbern, regt dazu an, den eigenen Status quo konzeptionell (Are we doing the right things?) und prozessbezogen (Are we doing things right?) zu hinterfragen und Best Practices, innovative Ideen sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu identifizieren. Es schafft ...

Lesen Sie den kompletten Artikel!

Competitive Benchmarking als Veränderungsimpuls erschienen in OrganisationsEntwicklung am 15.10.2018, Länge 1775 Wörter


Den Artikel erhalten Sie als PDF oder HTML-Dokument.


Preis (brutto): 5,34 €

Metainformationen

Beitrag: Competitive Benchmarking als Veränderungsimpuls
Quelle: OrganisationsEntwicklung Online-Archiv
Datum: 15.10.2018
Wörter: 1775
Preis: 5,34 €
Schlagwörter: Informationstechnik , LinkedIn Corp., Palo Alto, CA, A.T. Kearney Inc., Chicago, IL, A.T. Kearney Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Statistiken zu Schlagwörtern powered by TILASTO der Statistikscout

Alle Rechte vorbehalten. © Handelsblatt Fachmedien GmbH