Fachzeitschriften-Archiv > Fleischwirtschaft > 11.12.2019 > Die Schlachtung trächtiger Zuchtsauen in Deutschla...

Die Schlachtung trächtiger Zuchtsauen in Deutschland Von Philipp Rolzhäuser, Sophia Wohlfahrt, Jasem Saffaf, Lisa Walter, Almut Pahl, Ahmad Hamedy, Ernst Lücker und Katharina Riehn
Fleischwirtschaft vom 11.12.2019, S. 95 / Forschung und Entwicklung
Kritische Aspekte und Rechtslage zur Schlachtung trächtiger Nutztiere Bereits in der Vergangenheit deuteten unterschiedliche Studien darauf hin, dass es mit einer gewissen Regelmäßigkeit zur Schlachtung gravider Rinder in Europa kommt (Di Nicolo, 2006; Lücker et al., 2003; Riehn et al., 2010). Ein überwiegender Teil der Verbraucherschaft in Deutschland lehnt die Schlachtung trächtiger Tiere unter Berufung auf ethische Grundsätze ab (Schädel, 2016). Neben ethischen Bedenken ist der Tierschutz bei der Betrachtung dieses Themas von zentraler Bedeutung. So lässt sich nach Einschätzung der Mitglieder des Panels für Animal Health and Welfare der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA AHAW ...Lesen Sie den kompletten Artikel!
Die Schlachtung trächtiger Zuchtsauen in Deutschland Von Philipp Rolzhäuser, Sophia Wohlfahrt, Jasem Saffaf, Lisa Walter, Almut Pahl, Ahmad Hamedy, Ernst Lücker und Katharina Riehn erschienen in Fleischwirtschaft am 11.12.2019, Länge 3813 Wörter
Den Artikel erhalten Sie als PDF oder HTML-Dokument.
Preis (brutto): 13,27 €
Metainformationen
Beitrag: | Die Schlachtung trächtiger Zuchtsauen in Deutschland Von Philipp Rolzhäuser, Sophia Wohlfahrt, Jasem Saffaf, Lisa Walter, Almut Pahl, Ahmad Hamedy, Ernst Lücker und Katharina Riehn |
Quelle: | Fleischwirtschaft Online-Archiv |
Ressort: | Forschung und Entwicklung |
Datum: | 11.12.2019 |
Wörter: | 3813 |
Preis: | 13,27 € |
Schlagwörter: | Tier , IBM International Business Machines Corp., Armonk, NY, DVG Service GmbH, Microsoft Corp., Redmond, WA |

Alle Rechte vorbehalten. © dfv Mediengruppe