Über die Quelle

Creditreform Bonitätsauskünfte informieren Sie über die Bonität einer Firma und somit über die von ihr zu erwartende Zahlungsfähigkeit. Die Bonität von Geschäftspartnern kann schnell und übersichtlich beurteilt werden.
Als Basis für die Beurteilung greift Creditreform auf Quellen wie öffentliche Verzeichnisse und Register, z.B. auf das Firmenbuch, zurück und betreibt zudem eigene Recherchen.
Creditreform Kompaktauskunft
Die Creditreform Kompaktauskunft liefert in komprimierter Form grundlegende Daten und Fakten über ein Unternehmen. Sie dient der Risikoprüfung für Kreditentscheidungen im mittleren Risikobereich.
Inhalte der Kompaktauskunft:
• Firmenidentifikation: Firmierung, Handelsname, Adressen, Kommunikationsdaten mit E-Mail und Webadresse, Handelsregisternummer, Rechtsform, Firmenstatus, Ident-Nummern
• Bonität: Creditreform Bonitätsindex2.0 mit Erläuterung zur Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12 Monate
• Zahlungsinformationen und Beurteilung der Geschäftsverbindung: Krediturteil, Zahlungsverhalten und Kreditlimit, wirtschaftliche Entwicklung, Negativmerkmale
• Strukturdaten: Gründungsdatum, Registereintrag
• Gesellschafter und Kapitalangaben: Geschäftsführer und deren Vertretungsbefugnisse
• Beteiligungsverhältnisse: Beteiligungen des Unternehmens in kompakter Form, Konzernzugehörigkeit
• Geschäftstätigkeit: Branchenschlüssel gemäß WZ2008
• Kennzahlen: Aktuelle Umsatz- und Mitarbeiterzahlen
Creditreform Wirtschaftsauskunft
Die Creditreform Wirtschaftsauskunft liefert umfangreiche Details über die Bonität, Finanzen und das Umfeld von Geschäftspartnern. Sie erhalten für die Zeit von 12 Monaten einen Nachtrag, sobald sich eine bonitätsrelevante Änderung auf der Creditreform Datenbank ergibt, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Die Creditreform Wirtschaftsauskunft dient Kreditentscheidungen im höheren Risikobereich:
• Festlegung fundierter Kreditlimits für bestehende und neue Kunden
• Monitoring von Kunden und Lieferanten
• Prüfung einer erweiterten Zusammenarbeit
Inhalte der Wirtschaftsauskunft (soweit verfügbar):
• Firmenidentifikation: Firmierung, Handelsname, Adressen, Kommunikationsdaten mit E-Mail und Webadresse, Ident-Nummern, Firmenstatus
• Bonität: Creditreform Bonitätsindex2.0 mit Erläuterung zur Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12 Monate
• Strukturdaten: Rechtsform, Gründungsdatum, Registereintrag, Firmenhistorie, Standorte, Beteiligte und Kapitalangaben, Funktionsträger und deren Vertretungsbefugnisse
• Konzernzugehörigkeiten und Beteiligungsverhältnisse: Beteiligungen des Unternehmens, Beteiligungen und Funktionen der Beteiligten
• Geschäftstätigkeit: Eingetragener Gegenstand, tatsächliche Tätigkeit, Branchenschlüssel gemäß WZ 2008 mit Rang oder Gewichtung, Branchenrisiko CRI, Produkte, Marken, Vertriebswege, Zertifizierungen
• Geschäftszahlen: Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der letzten 5 Jahre, Import-und Exportquoten und -länder, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Jahresabschlusskennzahlen (ggfs. Konzern- und Einzelabschlüsse) der letzten 2 Jahre, Immobilien
• Zusatzinformationen zu Banken und Organschaft, Zahlungsinformationen und Beurteilung der Geschäftsverbindung Krediturteil, Zahlungsverhalten und empfohlenes Kreditlimit, wirtschaftliche Entwicklung, Negativmerkmale
• Anfragezähler zu den erteilten Auskünften des beauskunfteten Unternehmens in den letzten 12 Monaten.
Bonitätsindex2.0 inklusive dessen Zuordnung in die Bewertungsklassen der Finanzdienstleister
Das Ergebnis der Unternehmensanalyse spiegelt sich im Creditreform-Bonitätsindex2.0.
Für die Berechnung des Creditreform Bonitätsindex2.0 wird eine Vielzahl von Informationen bewertet, auf denen die Bonität eines Unternehmens basiert:
• Krediturteil
• Zahlungsweise
• Jahresabschlussdaten
• Branchenrisiko
• Unternehmensentwicklung
• Umsatz
• Rechtsform
• Unternehmensalter
• Regionenrisiko
• Auftragslage
• Kapital
• Erfahrung Management
• Anzahl Mitarbeiter
• Relation Umsatz / Mitarbeiter
• Relation Kapital / Umsatz
Die folgenden Datenarten finden im Creditreform Bonitätsindex2.0 verstärkt Berücksichtigung:
• Externe Zahlungserfahrungen
• Jahresabschlussdaten
• Branchenrisiko
Alle bonitätsrelevanten Merkmale werden im Rahmen einer qualitativen und quantitativen Analyse einzeln bewertet und zu einer Gesamtnote, dem Creditreform Bonitätsindex2.0, verdichtet und in Form einer dreistelligen Zahl dargestellt sowie mit der konkreten Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der kommenden zwölf Monate erläutert. Der Creditreform Bonitätsindex2.0 kann einen Wert von 100 bis 500 oder 600 annehmen. Der Index reicht also von 100 - eine sehr gute Bonität - bis zu 600 bei Vorliegen harter Negativmerkmale und einer entsprechenden Ablehnung der Geschäftsbeziehung. Bei neugegründeten Unternehmen und beim Vorliegen unklarer Sachverhalte wird kein Bonitätsindex vergeben.
Über Creditreform:
Seit über 125 Jahren ist Creditreform auf dem deutschen Markt für Wirtschaftsinformationen aktiv mit inzwischen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland.
Verband der Vereine Creditreform (VVC)
Hammfelddamm 13
Postfach 10 15 53
41460 Neuss
Tel.: 02131/109-0
Als Basis für die Beurteilung greift Creditreform auf Quellen wie öffentliche Verzeichnisse und Register, z.B. auf das Firmenbuch, zurück und betreibt zudem eigene Recherchen.
Creditreform Kompaktauskunft
Die Creditreform Kompaktauskunft liefert in komprimierter Form grundlegende Daten und Fakten über ein Unternehmen. Sie dient der Risikoprüfung für Kreditentscheidungen im mittleren Risikobereich.
Inhalte der Kompaktauskunft:
• Firmenidentifikation: Firmierung, Handelsname, Adressen, Kommunikationsdaten mit E-Mail und Webadresse, Handelsregisternummer, Rechtsform, Firmenstatus, Ident-Nummern
• Bonität: Creditreform Bonitätsindex2.0 mit Erläuterung zur Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12 Monate
• Zahlungsinformationen und Beurteilung der Geschäftsverbindung: Krediturteil, Zahlungsverhalten und Kreditlimit, wirtschaftliche Entwicklung, Negativmerkmale
• Strukturdaten: Gründungsdatum, Registereintrag
• Gesellschafter und Kapitalangaben: Geschäftsführer und deren Vertretungsbefugnisse
• Beteiligungsverhältnisse: Beteiligungen des Unternehmens in kompakter Form, Konzernzugehörigkeit
• Geschäftstätigkeit: Branchenschlüssel gemäß WZ2008
• Kennzahlen: Aktuelle Umsatz- und Mitarbeiterzahlen
Creditreform Wirtschaftsauskunft
Die Creditreform Wirtschaftsauskunft liefert umfangreiche Details über die Bonität, Finanzen und das Umfeld von Geschäftspartnern. Sie erhalten für die Zeit von 12 Monaten einen Nachtrag, sobald sich eine bonitätsrelevante Änderung auf der Creditreform Datenbank ergibt, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Die Creditreform Wirtschaftsauskunft dient Kreditentscheidungen im höheren Risikobereich:
• Festlegung fundierter Kreditlimits für bestehende und neue Kunden
• Monitoring von Kunden und Lieferanten
• Prüfung einer erweiterten Zusammenarbeit
Inhalte der Wirtschaftsauskunft (soweit verfügbar):
• Firmenidentifikation: Firmierung, Handelsname, Adressen, Kommunikationsdaten mit E-Mail und Webadresse, Ident-Nummern, Firmenstatus
• Bonität: Creditreform Bonitätsindex2.0 mit Erläuterung zur Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12 Monate
• Strukturdaten: Rechtsform, Gründungsdatum, Registereintrag, Firmenhistorie, Standorte, Beteiligte und Kapitalangaben, Funktionsträger und deren Vertretungsbefugnisse
• Konzernzugehörigkeiten und Beteiligungsverhältnisse: Beteiligungen des Unternehmens, Beteiligungen und Funktionen der Beteiligten
• Geschäftstätigkeit: Eingetragener Gegenstand, tatsächliche Tätigkeit, Branchenschlüssel gemäß WZ 2008 mit Rang oder Gewichtung, Branchenrisiko CRI, Produkte, Marken, Vertriebswege, Zertifizierungen
• Geschäftszahlen: Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der letzten 5 Jahre, Import-und Exportquoten und -länder, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Jahresabschlusskennzahlen (ggfs. Konzern- und Einzelabschlüsse) der letzten 2 Jahre, Immobilien
• Zusatzinformationen zu Banken und Organschaft, Zahlungsinformationen und Beurteilung der Geschäftsverbindung Krediturteil, Zahlungsverhalten und empfohlenes Kreditlimit, wirtschaftliche Entwicklung, Negativmerkmale
• Anfragezähler zu den erteilten Auskünften des beauskunfteten Unternehmens in den letzten 12 Monaten.
Bonitätsindex2.0 inklusive dessen Zuordnung in die Bewertungsklassen der Finanzdienstleister
Das Ergebnis der Unternehmensanalyse spiegelt sich im Creditreform-Bonitätsindex2.0.
Für die Berechnung des Creditreform Bonitätsindex2.0 wird eine Vielzahl von Informationen bewertet, auf denen die Bonität eines Unternehmens basiert:
• Krediturteil
• Zahlungsweise
• Jahresabschlussdaten
• Branchenrisiko
• Unternehmensentwicklung
• Umsatz
• Rechtsform
• Unternehmensalter
• Regionenrisiko
• Auftragslage
• Kapital
• Erfahrung Management
• Anzahl Mitarbeiter
• Relation Umsatz / Mitarbeiter
• Relation Kapital / Umsatz
Die folgenden Datenarten finden im Creditreform Bonitätsindex2.0 verstärkt Berücksichtigung:
• Externe Zahlungserfahrungen
• Jahresabschlussdaten
• Branchenrisiko
Alle bonitätsrelevanten Merkmale werden im Rahmen einer qualitativen und quantitativen Analyse einzeln bewertet und zu einer Gesamtnote, dem Creditreform Bonitätsindex2.0, verdichtet und in Form einer dreistelligen Zahl dargestellt sowie mit der konkreten Ausfallwahrscheinlichkeit innerhalb der kommenden zwölf Monate erläutert. Der Creditreform Bonitätsindex2.0 kann einen Wert von 100 bis 500 oder 600 annehmen. Der Index reicht also von 100 - eine sehr gute Bonität - bis zu 600 bei Vorliegen harter Negativmerkmale und einer entsprechenden Ablehnung der Geschäftsbeziehung. Bei neugegründeten Unternehmen und beim Vorliegen unklarer Sachverhalte wird kein Bonitätsindex vergeben.
Über Creditreform:
Seit über 125 Jahren ist Creditreform auf dem deutschen Markt für Wirtschaftsinformationen aktiv mit inzwischen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland.
Verband der Vereine Creditreform (VVC)
Hammfelddamm 13
Postfach 10 15 53
41460 Neuss
Tel.: 02131/109-0